SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung (11)

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Volume count:
11
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Chapter

Title:
Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
52

Chapter

Title:
I Zur Einführung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung (11)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

Erster Teil 
DIE BEHÖRDENGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG IN 
PFALZ-ZWEIBRÜCKEN BIS ZUM 18. JAHRHUNDERT 
I Zur Einführung 
Wurde in der Einleitung die territoriale und politische Entwicklung von Pfalz- 
Zweibrücken in ihren Grundzügen dargestellt, so sollen nun die Anfänge der 
pfalz-zweibrückischen Verwaltung und ihr weiterer Ausbau bestimmt werden. 
Da die Integration des Landes erst in ihren Anfängen steckte, war es in der zen¬ 
tralen Verwaltung noch ein langer Weg der Umgestaltung von einfachen For¬ 
men bis zur festen Abgrenzung der Aufgabenbereiche und zur Einrichtung 
selbständiger Behörden. Dieser Vorgang ist deshalb schwer zu beschreiben, weil 
einerseits Regierungs- und Kanzleiordnungen bis zur zweiten Hälfte des 16. 
Jahrhunderts nicht bekannt sind, andererseits die spärliche Überlieferung nur 
vereinzelt Einblicke erlaubt Während über einzelne Punkte Klarheit gewonnen 
werden kann, läßt sich ein Gesamtbild der Verwaltungsorganisation nur andeu¬ 
ten. 
Unter vorwiegend genetischem Aspekt läßt sich verfolgen, wie in einer ersten 
Phase eine landesherrliche Verwaltung geschaffen wird, die von Lokalbeamten 
- meist adligen Amtleuten, die zugleich die unterste Verwaltungs- und Ge¬ 
richtsinstanz darstellten - ausgeübt wurde. Diese frühe Form der Verwaltung, 
wie sie von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum ersten Drittel des 16. Jahr¬ 
hunderts zu erkennen ist, wird zur Grundlage einer stärkeren staatlichen Festi¬ 
gung des Territoriums; sie ist die erste ausgeprägte Stufe der frühneuzeitlichen 
Staatsbildung in Pfalz-Zweibrücken und muß von einer ausgedehnten zweiten 
Phase unterschieden werden, in der die zunächst noch ungeschiedene Hof- und 
Landesverwaltung in langsamen Schritten eine Um- und Neubildung erfährt, 
eng verbunden mit einer sozialen Umschichtung der Beamtenschaft Dabei ist 
zu verfolgen, welche Bedeutung das Ratskollegium, welches aus dem alten Rat¬ 
geberkreis allmählich geformt und nach den Prinzipien der Ständigkeit, Kollegi¬ 
alität und Arbeitsteilung eingerichtet wird, für Regierung und Verwaltung des 
Territoriums erlangt hat 
Weiterhin wird der allmähliche Umgestaltungs- und Differenzierungsprozeß in 
der zentralen Sphäre nachgezeichnet, der sich in der Ausbildung von Rechen¬ 
kammer, Hofgericht und geheimer Sphäre neben dem Ratskollegium während 
der Regierungszeiten der Herzoge Wolfgang (1543-1569) und Johann I. 
(1575-1604) vollzieht. Nunmehr wurden die verschiedenen Verwaltungszweige 
mit ihren Aufgaben durch Ordnungen - sieht man von der Hofgerichtsordnung 
von 1605 einmal ab - fest Umrissen. Sie lassen anstelle der bisher verschwom¬ 
menen Strukturen die einzelnen Organe der Zentralverwaltung großenteils so¬ 
gar in ihren Einzelheiten sichtbar werden. Es ist deshalb möglich, von der Mitte 
des 16. Jahrhunderts an - auch mit Hilfe der späteren Ordnungen - die weitere 
Entwicklung der zentralen Verwaltung eingehender zu behandeln. Die Verwal¬ 
27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.