SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Chapter

Title:
Schlußbetrachtung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

SCHLUSSBETRACHTUNG 
Wie viele Länder im deutschen Westen und Südwesten war Pfalz-Zweibrücken 
kein einheitlich strukturiertes Territorium. Die Herrschaftsrechte sind auf ver¬ 
schiedenen Grundlagen erwachsen: Aus einem Konglomerat von Allodial-, 
Lehens- und Pfandbesitz an Boden und Rechten hat sich ein Territorium gebil¬ 
det, ohne daß die alte Herkunft der Herrschaftsrechte letztlich ganz verwischt 
worden wäre. Die Wandlung vom Personenverbandsstaat zum Flächenstaat, 
durch die die Entwicklung der Staatsbildung in den deutschen Territorien 
charakterisiert ist, mußte zur Konzeption eines geschlossenen und abgerun¬ 
deten Staatsgebietes führen. Ein solches Gebiet in einem befriedigenden Grade 
konnte Pfalz-Zweibrücken nicht erreichen. Gleichwohl ging die Absicht der 
pfalz-zweibrückischen Territorialpolitik auf dieses Ziel zu, allerdings konnte es 
nur in einem geringen Maße verwirklicht werden. 
Dieses Land, das ohne räumlichen Zusammenhang von der mittleren Mosel bis 
ins südliche Elsaß reichte und dessen Landesherr sowohl deutscher Reichsfürst 
als auch - für seine elsässischen Besitzungen - Vasall des französischen Königs 
gewesen ist, mußte das Augenmerk der französischen Politik auf sich ziehen: 
Sie ist Mitte des 18. Jahrhunderts gegenüber dem unmittelbaren Grenznach¬ 
barn Pfalz-Zweibrücken durch Versuche gekennzeichnet, direkte Herrschafts¬ 
rechte in den umstrittenen elsässischen Gebieten zu erlangen oder bereits vor¬ 
handene weiter auszubauen; insofern unterscheidet sie sich keineswegs von 
dem Vorgehen Frankreichs gegenüber den anderen betroffenen Reichsständen. 
Der französische Hof ist keinen Schritt aus den einmal im Elsaß erreichten Posi¬ 
tionen zurückgewichen; man ist bestrebt, Sonderrechte in der Provinz zu unter¬ 
drücken und alle Besitzungen derjenigen Reichsstände, die im Elsaß begütert 
sind, dem französischen Verwaltungssystem und der Rechtsprechung des 
Conseil souverain d'Alsace zu unterwerfen. Während sich die Bürokratie im 
Elsaß darauf beschränkt, die Rechte des Königs in den bereits unter französi¬ 
scher Souveränität stehenden Gebieten zur Geltung zu bringen und zu konsoli¬ 
dieren, erweist sich die Diplomatie als das aktive Element. 
Je deutlicher abzusehen war, daß die Herzoge von Pfalz-Zweibrücken das Erbe 
der Kurfürsten von der Pfalz und Bayern antreten würden, umso stärker wur¬ 
den die Versuche, die politische Führung des Fürstentums zu übernehmen. Die 
französische Diplomatie verstand es, ihre Politik auf die persönliche Eigenart 
des jeweils regierenden Herzogs abzustimmen. Niemals fehlte es an Hinweisen, 
die das Gefühl der Abhängigkeit - in keiner Instruktion für die französischen 
Gesandten am Zweibrücker Hof fehlt der Hinweis auf die Rechte des Königs in 
den Grenzterritorien - erwecken mußten,- sie führten bisweilen auch zu Ver¬ 
stimmungen, die von den Gesandten von Fall zu Fall beseitigt wurden. Die Ein¬ 
flußnahme Frankreichs auf die pfalz-zweibrückische Politik wurde durch die 
Tatsache erleichtert, daß das Land am Ende seiner finanziellen Leistungsfähig¬ 
keit angelangt und auf die französische Unterstützung angewiesen war. 
207
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.