SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung (11)

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Volume count:
11
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Chapter

Title:
Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
75

Chapter

Title:
III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung (11)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

Inzwischen waren Pläne zur Durchführung des bayerisch-niederländischen 
Tauschprojektes vorbereitet worden. Wien nahm zunächst durch den kurkölni¬ 
schen Hofrat und Agenten des Erzherzogs Maximilian, Meyer, der Creuzer ver¬ 
schiedentlich bei der Aufnahme von Geldern behilflich gewesen war, mit Pfalz- 
Zweibrücken geheime Beziehungen auf und bot finanzielle Hilfe sowie die 
Befürwortung der Ansprüche Karls II. gegenüber Karl Theodor an322. Außer¬ 
dem versuchte der österreichische Unterhändler den Herzog zu veranlassen, 
durch einen vertrauensvollen Brief an Joseph II. die diplomatischen Beziehun¬ 
gen zu Wien, welche 1778 abgebrochen worden waren, wieder aufzunehmen. 
Obwohl Hofenfels keinen Zugang zu den Geheimverhandlungen hatte, konnte 
er die österreichische Annäherung an Karl II. August vereiteln, zumal dank 
Meyers Indiskretion auch noch die Presse in einzelnen Ländern davon 
erfuhr323. 
Nun übernahm Katharina die Aufgabe, den Herzog von Pfalz-Zweibrücken für 
Josephs Unterfangen zu gewinnen, und schickte ihren Gesandten im Reich Graf 
Rumjancev nach Zweibrücken324. Der Russe erwarb sich bald das Vertrauen 
des Herzogs und beeinflußte ihn gegen Hofenfels sowie den Fürsten von Dessau 
und Karl August von Weimar, die Preußen auf die Befürchtung von Hofenfels 
nach Zweibrücken geschickt hatte, um einen Tausch zu verhindern325. Als am 
21. August 1784 Karl Augusts einziger Sohn starb, veranlaßte Rumjancev den 
Herzog, eine Traueranzeige an den Kaiser zu senden, was der geforderten 
Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen entsprach326. Unterstützt 
vom Prinzen von Waldeck, einem Jugendfreund Karl Augusts, unterbreitete 
nun Rumjancev dem Herzog folgendes Angebot327: Wenn er mit dem Kaiser ein 
Bündnis schließen würde, so wolle dieser ihm Subsidien gewähren, seine Geld¬ 
verhältnisse regeln und seinen Onkel, den Kurfürsten Karl Theodor, bewegen, 
ihm eine Summe von 100 000 Dukaten aus der bayerischen Erbschaft, die dieser 
beanspruchte, auszuzahlen. Hatte Rumjancev mit seinem Unterfangen Erfolg, so 
war Hofenfels' Bestreben, Bayern dem Hause Wittelsbach zu erhalten, geschei¬ 
tert. Das Angebot Josephs II. mußte nun überboten werden; deshalb wandte sich 
Hofenfels bereits am 21. August 1784 an Vergennes, der seiner politischen Ein¬ 
stellung nach ein prinzipieller Gegner des Tauschplans war, und bat ihn um 
Hilfe328. Da Frankreichs Gegenmaßnahmen möglichst wenig Aufsehen erregen 
322 Kaunitz ein Lehrbach, 11. Mai 1784, abgedruckt bei: hanfstaengl, Amerika und 
Europa, S. 184 f. Vgl. dazu mittelberger, Hofenfels, S. 109 f. 
323 Die Nachrichten erschienen im Hamburger politischen Journal, dann in den Erlanger 
und Bayreuther Zeitungen. Karl Theodor machte deswegen Lehrbach heftige Vor¬ 
würfe (Lehrbach an Kaunitz, 25. Juni 1784, abgedruckt bei: BRUNNER, Der Humor in 
der Diplomatie, Bd. I, S. 263 f). 
324 Siehe zum folgenden mittelberger, Hofenfels, S. 111. 
325 Vgl. dazu bergsträsser, Pfeffels politische Tätigkeit in französischem Dienste, S. 75 ff. 
326 Vgl. dazu mittelberger, Hofenfels, S. 114 f. 
327 Vgl. dazu bergsträsser, Pfeffels politische Tätigkeit in französischem Dienste, S. 76 f. 
328 Vgl. dazu ebda., S. 77. 
186
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.