SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung (11)

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Volume count:
11
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Chapter

Title:
Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
75

Chapter

Title:
III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung (11)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

nettsministerium mitteilen, daß er von der Verpflichtung, sich mit den inneren 
Angelegenheiten Pfalz-Zweibrückens zu beschäftigen, enthoben worden sei303. 
Ebenso wie die Versuche Hofenfels', den Herzog zur Sparsamkeit zu bewegen, 
waren diesbezügliche Mahnungen Vergennes’ ohne Erfolg gewesen. Karl II. 
August verfiel vielmehr auf das Mittel, „sich seine Freundschaft bezahlen zu 
lassen"304, und da Frankreich bezüglich der Subsidiengelder sehr zurück¬ 
haltend war, wandte er sich entschieden Preußen zu. Erst als in Versailles be¬ 
merkt wurde, daß der bisher mit großer Mühe gepflegte Einfluß auf den Zwei¬ 
brücker Hof im Schwinden begriffen war, wurde der Subsidien vertrag mit Pfalz- 
Zweibrücken am 26. Februar 1782 um weitere sechs Jahre verlängert305. Frank¬ 
reich sagte ferner dem Herzog seine guten Dienste in Bezug auf die bayerische 
Erbschaft zu. Allerdings mußte sich Karl II. August im Juni 1782 verpflichten, 
ohne die französische Zustimmung kein Abkommen mit einer anderen Macht 
bezüglich des bayerischen Erbes abzuschließen - Frankreich wollte sich offen¬ 
sichtlich gegen den preußischen Einfluß wenden306. Weiterhin schickte Ver¬ 
gennes den Gesandten de Corberon307 an den Zweibrücker Hof, um den Herzog 
wieder in feste politische Abhängigkeit von Frankreich zu bringen. 
Der neue Gesandte trat am 27. Juli 1782 seine Stellung in Zweibrücken an. Der 
Herzog sei so an Frankreich zu binden, heißt es in der Instruktion308, daß er sich 
auch dann nicht frei glauben könne, wenn er sämtliche wittelsbachischen Lande 
in seiner Hand vereinige. Es sei anzunehmen, daß Karl II. August nach dem 
Frieden von Teschen eine große Dankbarkeit gegenüber dem Berliner Hof zeige 
und daß er ihm überaus ergeben sei. Diese Haltung des Herzogs würde durch 
die „Einflüsterungen"309 des preußenfreundlichen Hofenfels noch verstärkt. Der 
französische König erkenne wohl an, daß der preußische König ein Recht auf 
die Dankbarkeit des Herzogs habe; er selbst aber verdiene diese noch in weit 
höherem Maße, da er die Politik von Pfalz-Zweibrücken durch seine Ratschläge 
geleitet habe; er habe die Spannung zwischen Karl Theodor und Karl II. August 
wegen der Konvention vom 3. Januar 1778 beseitigt und Maria Theresia sowie 
Joseph II. bewogen, Pfalz-Zweibrücken zum Teschener Friedenskongreß zuzu¬ 
303 ZStA Merseburg Rep. 40, 14a. 
304 Siehe dazu Recueil des Instructions VII, Einleitung, S. XXX. 
305 AAE Paris Corr. Pol. Palatinat-Deux Ponts 122, fol. 48-50. 
306 Recueil des Instructions VII, S. 567. 
307 Marie-Daniel Bouré, Baron de Corberon, war zuvor mit der Vertretung des Peters¬ 
burger Gesandten beauftragt worden. Siehe zu ihm baumann, Zwischen den Natio¬ 
nen, S. 155 f; AAE Paris Personnel, lre série, fol. 233-333. 
308 Recueil des Instructions VII, S. 568-572. 
309 On est autorisé à croire que le duc conserve un grand fonds de reconnoissance pour la 
cour de Berlin et q u il lui est on ne peut pas plus dévoué. Ce sentiment personnel de Son 
Altesse Sérénissime est certainement fortifié par les insinuations du sieur de Hoffenfels, qui 
a été son plénipotentiaire à Berlin et à Teschen et qui a éprouvé beaucoup d'égards et de 
confiance de la part du ministère prussien (zitiert nach Recueil des Instructions VII, 
S. 569). 
183
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.