SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung (11)

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Volume count:
11
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Chapter

Title:
Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
75

Chapter

Title:
III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung (11)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

gründlichen Kenntnis der vorhandenen Mängel aufgestellt worden seien, und 
wies darauf hin, daß in allen Sparten der Verwaltung erhebliche Unordnung 
herrsche. Creuzer legte dagegen Karl II. August Abrechnungen vor, welche die 
finanzielle Lage viel günstiger darstellten295. Daraufhin entwarf Hofenfels ein 
neues Schreiben, in dem er die von Creuzer vorgelegten Aufstellungen als feh¬ 
lerhaft und unvollständig ablehnte296. Nachdem Esebeck ein drittes Mal am 
5.Juli bei dem Herzog vorgesprochen hatte, billigte dieser widerwillig die 
Durchführung der Reform297. Zwar wurden in der folgenden Zeit einige wenige 
Personen aus dem Kreis der Hofleute entlassen, aber die Befehle zu den not¬ 
wendigen Sparmaßnahmen wurden hinausgezögert298. 
Esebeck hatte sich inzwischen von den Plänen Hofenfels' distanziert. Ende des 
Jahres 1781 bat er den Herzog, ihm mündlich Reformvorschläge unterbreiten 
zu dürfen, über die er mit Hofenfels nicht sprechen wolle. Er habe bisher nicht 
gewagt, längere Ausführungen vorzulegen, da der Herzog diese ungern lesen 
würde und bereits den ersten Entwurf eines Reformplanes nur mit Widerwillen 
angenommen habe. Deshalb sei die notwendige Reform ins Stocken 
gekommen299. Mit Hilfe des Kurfürsten glaubte man, die völlig verfahrene 
Finanzlage retten zu können, wenngleich das Verhalten Karl Theodors nach 
dem Friedensschluß von Teschen kaum Anlaß zu dieser Hoffnung gab300. So 
blieben auch zwei Besuche Karl II. Augusts in München im Februar und im 
September des Jahres 1781 ohne Erfolg301. Hofenfels war bei der Regelung von 
dessen pekuniären Verhältnissen erfolglos geblieben; mit seinen Reform Vor¬ 
schlägen hatte er sich bei Karl II. August unbeliebt gemacht und beschloß des¬ 
halb, sich von dem Teil seiner Tätigkeit, der kein günstiges Ergebnis versprach, 
befreien zu lassen302. Am 11. November 1782 konnte er dem preußischen Kabi¬ 
295 BayHStA München K.bl. 420/5. 
296 Les tableaux que la Chambre a présenté successivement sur la situation des finances sont 
défectueux et absolument incomplets et n'indiquent aucun moyen spécifique d'arrange¬ 
ment. Le mal est trop avancé pour pouvoir rester caché et le désastre est près pour pouvoir 
¡'éviter par des remèdes palliatifs. C'est tromper Votre Altesse Sérénissime que de vouloir 
le lui cacher par crainte ou par flatterie, et traiter légèrement cet objet important en 
¡’amusant de vaines espérances [...] (Copie d'une note envoyée par M. le Baron de Hofen- 
fels à S. A. S. Mgr. le Duc de Deuxponts. BayHStA München K.bl. 420/5). 
297 Vgl. dazu Mittelberger, Hofenfels, S. 47. 
298 Hofenfels an Hertzberg, Ingweiler 24.8.1780: [...] En attendant toujours occupé de projet 
de réforme en avançant tantôt en reculant je me prépare à apprendre de céder aux temps 
et aux circonstances et de laisser aller au gré du sort les choses dont je ne suis pas le 
maître. Se désespérer serait faiblesse. ZStA Merseburg Rep. 40, 14a. 
299 Esebeck an Karl II., 21.12.1781. BayHStA München K.bl. 420/5. 
300 Vgl. dazu Mittelberger, Hofenfels, S. 49. 
301 Hofenfels an die preußischen Kabinettsminister, Zweibrücken 5.10. und 20.11.1781. 
ZStA Merseburg Rep. 40, 14a. 
302 Am 30. Mai 1782 hatte Hofenfels Hertzberg mitgeteilt, daß es ihm nicht möglich 
gewesen sei, Ordnung in die pfalz-zweibrückischen Finanzen zu bringen, [...] malgré 
toutes les peines imaginables que je me suis donné depuis trois ans [...] (ZStA Merseburg 
Rep. 40, 14a). Vgl. dazu auch mittelberger, Hofenfels, S. 60-63. 
182
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.