SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung (11)

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Volume count:
11
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung (11)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

War es durch den Marburger Vertrag für Pfalz-Zweibrücken zu territorialen 
Einbußen gekommen27, so ermöglichten rund zehn Jahre später die Bestimmun¬ 
gen des Heidelberger Sukzessionsvertrages (2. November 1553) eine Erweite¬ 
rung des Besitzes. Von pfälzischer Seite mußte bereits seit den 1540er Jahren 
befürchtet werden, daß mit dem Aussterben der alten Kurlinie die bayerischen 
Herzoge die Nachfolge in der Pfalz anstreben würden. Deshalb versuchten die 
pfälzischen Linien durch rechtzeitige vertragliche Vereinbarungen über die 
Erbfolge in Kurpfalz die Voraussetzungen für einen reibungslosen Regierungs¬ 
wechsel zu schaffen. Beim Abschluß des Heidelberger Vertrages ging man von 
dem Grundsatz aus, daß künftig jede weitere Zersplitterung des kurpfälzischen 
Gebietes zu vermeiden sei28. „Infolgedessen sollte Pfalz-Zweibrücken als Aus¬ 
gleich für die Nachfolge der Linien Pfalz-Neuburg und Pfalz-Simmern in der 
Kurwürde nur die kurpfälzischen Anteile an der Herrschaft Guttenberg und an 
Alsenz, die Grafschaft Lützelstein in den nördlichen Vogesen, mit Ausnahme 
des der Universität Heidelberg inkorporierten Besitzes der Klöster Lixheim und 
Graufthal, und die pfalz-simmerische Hälfte der Hinteren Grafschaft Sponheim 
erhalten"29. Als nach dem Tod Ottheinrichs (12. Februar 1559) Friedrich von 
Pfalz-Simmern Kurfürst wurde, erhielt Pfalz-Zweibrücken die im Heidelberger 
Vertrag vorgesehenen Gebiete, von denen man 1566 Lützelstein Pfalz-Veldenz 
überließ30. 
Pfalzgraf Wolfgang erscheint - betrachtet man sein Leben31 - als ein engagier¬ 
ter, weit über die Grenzen seines Territoriums hinaus wirkender Fürst. Bei man¬ 
chen seiner Unternehmungen bleiben seine Beweggründe allerdings ungewiß; 
so fäßte er 1569 den Entschluß, nachdem er sich in Deutschland nicht an den 
Glaubenskämpfen beteiligt hatte, durch ein Hilfsunternehmen zugunsten der 
Hugenotten in die französischen Glaubenskämpfe einzugreifen, und sicherte 
nach geheimen Verhandlungen mit Abgesandten der Königin Johanna von 
Navarra, ihres Sohnes Heinrich und des Prinzen von Conde die Aufstellung 
von etwa 15 000 Mann zu. Dies gelang, obgleich ihn die übrigen protestan¬ 
tischen Fürsten nicht so unterstützt hatten, wie er es erwartet hatte. Durch das 
Elsaß, die burgundische Pforte und in einem von der katholischen Seite nur 
27 Zum letzten Mal wurde durch den Marburger Vertrag ein künftig unter eigener Lan¬ 
desherrschaft stehendes Gebiet aus dem pfalz-zweibrückischen Territorialbestand her¬ 
ausgelöst Zwar führten Ausstattungen für jüngere Söhne wiederholt zu Erbteilungen, 
aber dies geschah immer unter dem Vorbehalt, daß die Landeshoheit der regierenden 
Hauptlinie aufrechterhalten würde (vgl. dazu herrmann, Das Herzogtum Pfalz-Zwei¬ 
brücken, S. 362). 
28 Vgl. dazu ebda. 
29 Ebda. Vgl. dazu auch gümbel, Geschichte des Fürstentums Pfalz-Veldenz, S. 34 ff; Leh¬ 
mann, Vollständige Geschichte, S. 335 ff; menzel, Wolfgang von Zweibrücken, 
S. 132-135. 
30 Vgl. dazu LEHMANN, Vollständige Geschichte, S. 507. 
31 Siehe dazu ney, in ADB 44, S. 76-87; menzel, Wolfgang von Zweibrücken; v schlich¬ 
tegroll, Herzog Wolfgang von Zweibrücken; ney, Pfalzgraf Wolfgang; kurze, Pfalz¬ 
graf Wolf gang. 
18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.