SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung (11)

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Volume count:
11
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Chapter

Title:
Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
75

Chapter

Title:
III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung (11)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

Qualifikationen, daß dieser ein vorzüglicher Jäger gewesen sei237. Esebeck 
konnte seine Stellung noch dadurch festigen, daß seine Frau, Karoline von Gay- 
ling, Karl Augusts ehemalige Jugendliebe, dessen Mätresse und Oberhofmeiste¬ 
rin der Herzogin wurde238. Sie wurde gar bald die Mittlerin der Gnaden und 
Gunstbezeugungen, und infolgedessen drängte sich eine stattliche Schar ergebener 
Hofleute um sie, stellt Männlich fest239. Über ein Jahrzehnt besetzten Ange¬ 
hörige und Anhänger der Familie Esebeck alle wichtigen Stellungen. Selbst 
fähigen Leuten, die in den pfalz-zweibrückischen Dienst eintraten, blieb keine 
andere Möglichkeit, als sich um ihre Gunst zu bemühen240. 
Es war jedoch nicht nur die Uneinigkeit der Räte, die sich negativ bemerkbar 
machte, sondern auch der Herzog trug viel dazu bei, die Arbeit der Behörden, 
insbesondere des Kabinettskollegiums zu komplizieren. Es koste Mühe, so 
berichtet der französische Gesandte am Zweibrücker Hof in den ersten Tagen 
des Jahres 1776 an Vergennes, von Karl II. August die nötigen Unterschriften 
zu erhalten241. Da sich der Herzog nicht um seine Regierungsgeschäfte 
kümmerte242, traten die Beamten Ludwig von Esebeck, Johann Christian Simon 
- er wurde 1776 mit dem Prädikat „von Hofenfels'' geadelt - und Heinrich 
Wilhelm von Creuzer sehr stark in den Vordergrund. Die Arbeitskraft des be¬ 
fähigten Johann Christian von Hofenfels243 kam der pfalz-zweibrückischen 
Politik schon bald zustatten: Von 1777 bis 1787 bestimmte er den politischen 
Kurs Pfalz-Zweibrückens. Sein Vorgesetzter, der Minister Ludwig von Esebeck, 
beteiligte sich kaum an den laufenden Staatsgeschäften, und so geriet Hofenfels 
schon bald in Gefahr, von der Fülle der Arbeit erdrückt zu werden, zumal es 
nicht nur schwierige politische, sondern auch finanzielle Angelegenheiten zu 
regeln gab. Da Hofenfels häufig von Zweibrücken abwesend war, gelang es dem 
vom Kabinettssekretär zum Geheimen Rat avancierten Heinrich Wilhelm von 
237 Ebda. 
238 Vgl. dazu baumann, Karl August II. von Pfaiz-Zweibrücken, S. 54. 
239 v. männlich, Lebenserinnerungen, S. 321. 
240 Vgl. dazu baumann, Karl August II. von Pfalz-Zweibrücken, S. 54. 
241 Vgl. dazu ebda., S. 55. 
242 Freiherr vom Stein, der im Sommer 1785 in diplomaüscher Mission in Zweibrücken 
weilte, berichtete: Er [Karl II. August] bekümmerte sich garnicht um die Geschäfte, 
welche in großen Verfall geraten waren, und seine Minister von Esebeck und von Hofern 
fels mußten wohl mehrmals von Zweibrücken nach Karlsberg, zwei gute Posten, fahren, 
um eine nötige Unterschrift zu erhalten (zitiert nach baumann, Freiherr vom Stein und 
Zweibrücken, S. 43). 
243 Siehe zu ihm heigel, in ADB 12, S. 557-559; weis, in NDB 11, S. 377 f; ders., Hofenfels 
und Montgelas. Die wichtigste Arbeit zu Hofenfels ist nach wie vor die von mittel- 
BERGER, Hofenfels. 
172
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1987/1988
2 / 15
1965/1966
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.