SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung (11)

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Volume count:
11
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Chapter

Title:
Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
75

Chapter

Title:
III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung (11)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

Wernher blieb zwar in seinem Amt, da er seine Stellung nicht dazu ausgenützt 
hatte, sich zu bereichern, verlor aber seinen Sitz im Kabinettskollegium. Drei 
höhere Beamte, die bereits während Christians Regierung tätig waren, verblie¬ 
ben in den Kollegien; es waren dies der Geheimrat Adam Heinrich Cranz als 
Referent für die Souveränitätslande und für die Hintere Grafschaft Sponheim, 
der Regierungsrat und Kammerdirektor Georg Karl Weyland als Referent für 
die wirtschaftlichen Fragen des Fürstentums und der 1761 zum Regierungsrat 
ernannte Johann Philipp Julius Schmidt unter Beförderung zum Kanzleidirek¬ 
tor als Referent für innere Verwaltungsangelegenheiten Pfalz-Zweibrückens. 
Neben Weyland, Cranz und Schmidt wurden der Geheime Konferenzrat 
Ludwig von Esebeck, der Sohn des verstorbenen Asmus, als Referent für die 
Forstverwaltung und der Regierungsrat Johann Christian Simon, dem anfäng¬ 
lich insbesondere die Regelung der familiären Fragen des Fürstenhauses 
oblag232, in die zentrale Verwaltung berufen. 
Von Neuburg hatte Karl II. August den Elsässer Georg Wilhelm Beer mitge¬ 
bracht; er trat am 1. Dezember 1775 als Geheimrat in das Kabinettskollegium 
ein und bestimmte zunächst die pfalz-zweibrückische Politik233. Baer, in dessen 
Hand alle Geschäfte am kleinen Neuburger Hof gelegen hatten, sah mit Neid und 
Verdruß, daß nun Ludwig von Esebeck die Befehle entgegennahm, und auch, soweit 
sie Hofangelegenheiten und persönliche Gnadenbeweise betrafen, zur Ausführung 
bringen ließ. Nach kurzer Zeit rief der Herzog einige Kavaliere der früheren Hofhal¬ 
tung zurück, [...] Diese standen, ebenso wie die Richterbeamten, auf der Seite 
Esebecks; die Neuangekommenen jedoch intrigierten zugunsten Baers. Beiderseits 
versicherte man sich der Hochschätzung und Freundschaft und haßte sich dabei aus 
ganzem Herzen234. So zeichnete sich von Anfang an eine Spannung zwischen 
den Ratgebern ab, die Karl II. August aus Neuburg mitgebracht hatte, und den 
ehemaligen Beamten Christians, die in ihren Ämtern geblieben waren235. Im 
Vertrauen auf seinen früheren Einfluß bei Karl August hatte es Beer 
gewagt, dem Herzoge sehr untertänige Vorstellungen über Dinge zu machen, die 
ihn im Grunde nur indirekt angingen. Er fiel in Ungnade und wurde nach dem 
Oberelsaß verbannt236. So wurde der bisherige Oberjägermeister, Ludwig von 
Esebeck, maßgeblicher Berater. Von diesem Augenblick an war sein Zimmer nie 
leer von Klienten und Höflingen, berichtet Männlich und bemerkt zu Esebecks 
Supplément Nr. 5). Auszüge aus diesen Berichten hat roland (Ereignisse am Zwei¬ 
brücker Hof) in deutscher Übersetzung veröffentlicht. Zum folgenden vgl. drumm, 
Fürstentum Zweibrücken, S. 36. 
232 Siehe dazu mittelberger. Hofenfels, S. 10 ff. 
233 Vgl. dazu drumm, Fürstentum Zweibrücken, S. 36. 
234 v. männlich, Lebenserinnerungen, S. 321. 
235 v. männlich (ebda., S. 325) berichtet Unter den verschiedenen Parteien am Hofe 
herrschte Gärung: man intrigierte auf alle mögliche Weise und sparte Betrug und Ver¬ 
leumdung nicht. 
236 Ebda. 
171
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.