SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung (11)

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Volume count:
11
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung (11)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

Klimas zwischen beiden Territorien, sondern endete mit Kaspars Ausschaltung 
„in einer einem Staatsstreich gleichkommenden Aktion seines jüngeren Bru¬ 
ders Alexander"22. Herzog Alexander (1489-1514) schloß sich, als zu Beginn des 
16. Jahrhunderts sich für Pfalzgraf Ruprecht, Sohn Kurfürst Philipps von der 
Pfalz, die Möglichkeit zur Erbfolge im Herzogtum Bayern-Landshut eröffnete, 
der gegen den Kurpfälzer gerichteten Koalition des Markgrafen von Ansbach, 
der Reichsstadt Nürnberg und des Schwäbischen Bundes an23. Eine Annähe¬ 
rung zwischen Kurpfalz und Pfalz-Zweibrücken kam erst in der nächsten Gene¬ 
ration unter Kurfürst Ottheinrich und Herzog Wolfgang zustande. Das gemein¬ 
same Bekenntnis zur Reformation führte zu einem freundschaftlichen Verhält¬ 
nis und zur engen politischen Zusammenarbeit Fehlte allerdings die Überein¬ 
stimmung des konfessionellen Standpunktes wie unter dem Lutheraner Wolf¬ 
gang und dem calvinistischen Kurfürsten Friedrich III., so waren die alten 
Spannungen wieder lebendig. 
Durch sein gewaltsames Vorgehen gegen seinen mitregierenden Bruder Kaspar 
hatte Alexander die Alleinherrschaft durchgesetzt und damit eine erneute Tei¬ 
lung des Territoriums verhindert. Testamentarisch setzte er seinen ältesten 
Sohn Ludwig (1514-1532) zu seinem alleinigen Nachfolger ein24. Der jüngere 
Sohn Ruprecht erhielt Pfründen an den Domstiften Mainz und Straßburg; die 
geistlichen Weihen hat er anscheinend nie empfangen. Nach Ludwigs II. Tod im 
Jahr 1532 führte Ruprecht25 die vormundschaftliche Regierung für seinen 
Neffen Wolfgang. Als dieser im Oktober 1543 die Regierung selbst übernahm, 
blieben die bisherigen Räte, nachdem sie einen Rechenschaftsbericht über ihre 
Tätigkeit abgelegt hatten, weiterhin im Amt Obgleich Ruprecht bereits in 
jungen Jahren allen Erbansprüchen auf das Territorium Pfalz-Zweibrücken ent¬ 
sagt hatte, dürfte die erfolgte Gründung einer Familie in ihm den Gedanken 
nach einer standesgemäßen Ausstattung geweckt haben. Er schloß unter Ver¬ 
mittlung des Landgrafen von Hessen am 3. Oktober 1543 mit seinem Neffen 
Wolfgang den Marburger Vertrag26, welcher ihm und seinen Erben ein Gebiet 
zuwies, das sich zu dem selbständigen Territorium Pfalz-Veldenz mit Sitz und 
Stimme im Reichsfürstenrat entwickelte. 
22 herrmann, Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, S. 360. lehmann (Vollständige Ge¬ 
schichte, S. 216) begründet den „Staatsstreich1' Alexanders damit, daß Kaspar „ein 
äußerst gefährliches und nachtheiliges Unternehmen gegen die herzogliche Familie so¬ 
wie gegen Land und Leute angesponnen" habe. Kaspar hatte sich mit seinem Vater 
entzweit und Aufnahme bei der Kurpfalz, dem alten Gegner seines Vaters, gefunden; 
dieses Verhalten spielte sicherlich bei seiner Ausschaltung mit 
23 Vgl. dazu häusser, Geschichte der rheinischen Pfalz, Bd. I, S. 469 ff. 
24 Siehe dazu molitor, Urkundenbuch Zweibrücken, S. 102-104, 
25 Zu Ruprecht siehe ney, in ADB 29, S. 740-743; vgl. besonders lehmann, Vollständige 
Geschichte, S. 288-318; gümbel, Geschichte des Fürstentums Pfalz-Veldenz, S. 9 ff; 
molitor, Geschichte einer Fürstenstadt, S. 172-190. 
26 GHA München HU 3726. Siehe dazu auch gümbel, Geschichte des Fürstentums Pfalz- 
Veldenz, S. 9-12, 18-21. 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.