Landesherr und Landesverwaltung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Description

Title:
Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
75

Description

Title:
I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

brücken zu stationieren unter dem Vorwand, daß Gustav Samuel Leopold nach 
einem angeblichen Attentat (Anfang August 1724)68 seiner eigenen Soldaten 
nicht mehr sicher sein könne und des kurpfälzischen Schutzes bedürfe69. Nun 
schien die Erbfolge in Pfalz-Zweibrücken zugunsten von Kurpfalz entschieden 
zu sein, doch zwang ein Aufmarsch französischer Truppen im Süden des pfalz- 
zweibrückischen Territoriums die kurpfälzische Regierung, ihre Soldaten 
wieder zurückzuziehen70. 
Christian III. hatte bereits am 5. Dezember 1724 den Herzog von Bourbon auf 
die kurpfälzischen Bestrebungen, ihm sein Erbrecht streitig zu machen, 
hingewiesen71. Die kurpfälzischen Absichten seien deutlich zu erkennen: 
Durch die Besitzergreifung Pfalz-Zweibrückens wolle man sich den Grenzen 
Frankreichs nähern und sich der Hinteren Grafschaft Sponheim - sie war Karl 
Philipp durch einen Reichshofratsbeschluß als Ersatz für die von Pfalz-Birken¬ 
feld in französischem Auftrag und mit französischer Unterstützung unter Mi߬ 
achtung des kaiserlichen Schiedsspruches besetzt gehaltenen veldenzischen 
Lande im Elsaß zugesprochen worden - bemächtigen. Der pfälzische Kurfürst 
habe ihn, Christian, zwingen wollen, diese Besitzungen abzutreten und die dort 
befindlichen Garnisonen zu entfernen. Der französische Hof möge sich für ihn, 
damit er vor einer eventuellen Überrumpelung in beiden strittigen Angelegen¬ 
68 Am 2. August 1724, dem Namenstag Gustav Samuel Leopolds, schlugen beim Salut¬ 
schießen der Leibgarde vor dem Schloß vier scharfe Schüsse in der Nähe des Fensters 
ein, an dem sich der Herzog und seine Gemahlin befanden. Gustav Samuel Leopold 
vermutete ein Attentat aber die Untersuchung ergab, daß nur eine Fahrlässigkeit 
einiger Soldaten vorlag. Sie hatten den Befehl, ihre Gewehre zu entladen, und nur mit 
Pulver zu schießen, überhört und die Kugeln im Lauf belassen. Diese Angelegenheit 
wurde bald vergessen, bis sie nun von der kurpfälzischen Regierung wieder aufge¬ 
griffen wurde (Failly an Atzenheim, Zweibrücken 11.8.1724; Atzenheim an Christian 
ID., Birkenfeld 14.8.1724; Atzenheim an Patrick, Birkenfeld 28.8.1724; Christian III. an 
Praun, Bischweiler 14.2.1725. GHA München KA 479/1). 
69 In einem Brief an Karl Philipp, datiert vom 25. November 1724, schreibt Gustav Samuel 
Leopold, Schorrenburg und sein Anhang hetzten die Leute auf; sollte es zu einem Auf¬ 
stand der Untertanen kommen, so habe er von seinen Soldaten keine Unterstützung zu 
erhoffen, da diese, wie ja der Attentatsversuch vom 2. August beweise, ganz unzuver¬ 
lässig seien. Er bitte deshalb den Kurfürsten um Überlassung eines kurpfälzischen 
Bataillons zu seinem Schutze. Karl Philipp erklärte sich am 4. Dezember gern bereit, 
dem Vetter zu helfen; Cramer würde die weiteren Verhandlungen führen (GHA 
München KA 484/4). Am 14. Dezember kam ein Vertrag zustande, in dem Kurpfalz 
Pfalz-Zweibrücken das erste Bataillon des Regimentes Sulzbach überließ; Besoldungen, 
Montur und Verpflegung sollten auch weiterhin von Kurpfalz gestellt werden, ebenso 
blieb dem Kurfürsten die Anstellung der Offiziere Vorbehalten (GHA München KA 
484/4). 
70 Das kurpfälzische Vorgehen hatte die Aufmerksamkeit Frankreichs erregt. Siehe dazu 
Brief aus Ernstweiler 15.12.1724; Extrait d'une lettre, Homburg 12.12.1724 (GHA 
München KA 478/1). Klick an ?, Freckenfeld 12.12.1724; Klick an ?, Annweiler 
22.12.1724; Klick an ?, Oberotterbach 23.12.1724 (GHA München KA 479/2). Mont- 
myral an Du Bourg, Landau 12.12.1724 (GHA München KA 485/2 (Kopie)). 
71 GHA München KA 478/2. 
146
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 53
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment