SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung (11)

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Volume count:
11
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Chapter

Title:
Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
75

Chapter

Title:
I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung (11)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

niedergelegten Darlegungen von Kurpfalz wurden in Wien durch zu nichts ver¬ 
pflichtende Versprechungen beantwortet55. 
Fast ein Jahr verging, bis der Streit um die Erbfolge in Pfalz-Zweibrücken, der in 
einem Aktenkrieg der Räte zu verebben drohte, in ein neues, entscheidendes 
Stadium trat; der im Februar 1724 erfolgte Sturz Schorrenburgs machte den 
Weg für den kurpfälzischen Einfluß in Pfalz-Zweibrücken völlig frei. Schon 
wenige Tage später reiste Haumüller nach Mannheim, um - wie es Vogt Liernur 
von Annweiler dem birkenfeldischen Rentmeister Klick berichtete - dem Kur¬ 
fürsten das Angebot zu überbringen, es nach und nach in die Wege zu richten [...], 
daß Churpfalz die zweibrückischen Lande zu seiner Zeit gewiß sein sollten56 
Bereits am 24. Juni kam ein Vertrag zustande, in dem Gustav Samuel Leopold 
unter Berufung auf die Constitutio Rupertina von 1410 und auf das Testament 
Herzog Alexanders von 1514 die Erbberechtigung Karl Philipps anerkannte57. 
Die Gegenleistung des Kurfürsten, zu der er sich durch einen Revers58 ver¬ 
pflichtete, bestand in der Anerkennung des Wittums, das der pfalz-zweibrücki- 
sche Herzog verschreiben würde, sowie in der Zusicherung einer Naturalliefe¬ 
rung an die Witwe. Bevor dieser Vertrag in Kraft treten würde, sollten die 
Agnaten der beiden Vertragspartner den Abmachungen zustimmen59. Dieses 
war ein leichtes bei dem Pfalzgrafen Joseph Karl Emanuel von Sulzbach, der als 
Karl Philipps Schwiegersohn und präsumtiver Erbe selbst wohl am meisten an 
dieser Regelung interessiert war; es wäre aber unmöglich gewesen, von 
Christian III. eine Zustimmung zu erhalten. Damit war der ganze Vertrag illuso¬ 
risch und lediglich ein Ausdruck der Freundschaft und des guten Einver¬ 
nehmens; er war allerdings insofern bedeutsam, wenn man berücksichtigt, daß 
Gustav Samuel Leopold bisher Christian III. als seinen Nachfolger bezeichnet 
hatte. Daneben hatte allerdings der Vertrag noch eine besondere aktuelle 
Bedeutung: Karl Philipp benötigte den agnatischen Konsens des pfalz-zwei- 
brückischen Herzogs, um eine größere Anleihe aufnehmen zu können60. 
Am Birkenfelder Hof gab man sich keinen Täuschungen über die drohende Ge¬ 
fahr hin. Durch Sekretär Patrick ließ Christian III. im Mai 1724 Karl Philipp 
55 Die diesbezüglichen Akten befinden sich im GHA München KA 484/1. 
56 Patrick an Chrisüan III., Bischweiler 30.4.1724. GHA München KA 478/1. 
57 GHA München HU 4582. Zu den Bestimmungen des Vertrages siehe Schmidt, Karl 
Philipp, S. 189. 
58 Dieser Revers wurde am 6. Juli 1724 in Schwetzingen ausgestellt. GHA München KA 
485/4. Am 16. Juli drückte Gustav Samuel Leopold dem Kurfürsten seine Consolation 
über die seiner Gemahlin und ihren Angehörigen erwiesene Protektion aus. GHA 
München KA 485/4. 
59 Karl Philipp an Gustav Samuel Leopold, Schwetzingen 10.7.1724. GHA München KA 
485/4. 
60 Die eigentlichen Motive für die kurpfälzischen Absichten auf Pfalz-Zweibrücken 
scheinen m. E. in erster Linie auf dem Gebiet der Finanzpolitik zu liegen; die zu¬ 
nehmende Verschwendung, das ungeheuere Aufblähen des Hofstaates unter Johann 
Wilhelm und Karl Philipp hatten die Finanzen stark geschwächt. 
144
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.