SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung (11)

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Volume count:
11
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Chapter

Title:
Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
75

Chapter

Title:
I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung (11)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

die Erhebung von Luise Dorothea zur Gräfin in die Wege zu leiten in der Hoff¬ 
nung, den aus seiner Ehe hervorgehenden Kindern die Nachfolge zu sichern45. 
Dies war allerdings eine Frage, die gleichermaßen für Pfalz-Birkenfeld und für 
Kurpfalz von Interesse war. Wenn es nämlich dem pfalz-zweibrückischen Her¬ 
zog gelingen würde, beim Kaiser die Sukzessionsfähigkeit seiner eventuellen 
Nachkommen zu erreichen, dann wären die Anstrengungen der Birkenfelder 
wie der Neuburger Linie bezüglich der Erbfolge illusorisch gewesen. Deshalb 
taten Pfalz-Birkenfeld und Kurpfalz in getrenntem Vorgehen ihr Möglichstes - 
eine gemeinsame Protestaktion der beiden Höfe wäre bei dem gespannten ge¬ 
genseitigen Verhältnis unmöglich gewesen -, um eine Legitimierung von 
Gustav Samuel Leopolds Nachkommenschaft zu verhindern. So vereitelte der 
kurpfälzische Gesandte Freiherr von Francken in Wien die Bemühungen des 
Oberjägermeisters von Hoffmann46, am kaiserlichen Hof nicht nur eine Rang¬ 
erhöhung seiner Tochter, sondern auch die Anerkennung der Sukzessions¬ 
fähigkeit eventueller Nachkommen zu erreichen47. Zwar erhob ein kaiserliches 
Diplom vom 31. August 1724 Luise Dorothea in Anerkennung der adeligen ritter¬ 
lichen Abstammung als besonderen wohlanständigen Eigenschaften zur 
Reichsgräfin48, aber in der Sukzessionsfrage war trotz der Unterstützung durch 
den Kurfürsten von Mainz49 die gewünschte Anerkennung der Ehe und Legiti¬ 
mitätserklärung der Nachkommenschaft versagt worden. Christian III. suchte, 
da sein Verhältnis zum Wiener Hof infolge seiner Haltung im Veldenzer Erb¬ 
folgestreit gespannt war, die direkten Proteste seines Agenten Praun in Wien 
dadurch zu unterstützen, daß er die Hilfe der evangelischen Mächte in An¬ 
spruch nahm. In einem Schreiben vom März 1723 an die Souveräne von Eng¬ 
land, Preußen und Schweden wies er auf die Umtriebe der kurpfälzischen Partei 
in Zweibrücken hin und führte die Zweibrücker Vorgänge auf den Fanatismus 
des katholischen Klerus zurück, der gegen seine Nachfolge sei50. Daraufhin 
wurden die Gesandten in Regensburg und Wien von ihren Regierungen ange¬ 
wiesen, im Sinne Pfalz-Birkenfelds vorstellig zu werden51. 
Der kritische Ton, den Christian III. in einem gleichzeitigen Briefwechsel mit 
Gustav Samuel Leopold anschlug, sollte sich vom politischen Gesichtspunkt aus 
gesehen als unklug erweisen. Erst am 13. Mai 1723 hatte er - wie aus einem 
45 Atzenheim an Christian III., Birkenfeld 14.2.1723. GHA München KA 479/1. 
46 Karl Philipp an Francken, Mannheim 10.5.1723; Francken an Karl Philipp, Wien 
19.6.1723; Karl Philipp an den Kaiser, Schwetzingen 21.6.1723. GHA München KA 
484/4. 
47 Konzept Christians III. an Praun, Rappoltsweiler 12.4.1723. GHA München KA 484/4. 
48 Siehe dazu GHA München KA 478/1. Kopie des kaiserlichen Diploms GHA München 
HU 4591. 
49 Atzenheim an Christian III., Birkenfeld 18.10.1724. GHA München KA 479/1. 
50 GHA München KA 479/1 (Konzept). 
51 Georg von England an Christian III., St. James 9.7.1723; Friedrich von Schweden an 
Christian III., Stockholm 6.5.1723. GHA München KA 479/4. 
142
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.