SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung (11)

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Volume count:
11
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Chapter

Title:
Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
75

Chapter

Title:
I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung (11)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

soldatische Karriere gescheitert, mußte er auch schon bald eine geistliche Lauf¬ 
bahn - 1699 hatte er vom Bischof von Raab, Herzog Christian August von 
Sachsen-Zeitz, die niederen Weihen empfangen - abbrechen, da sich die Aus¬ 
sichten auf eine geistliche Pfründe, ein Kanonikat in Köln, zerschlagen hatten. 
Das Ergebnis der Versuche, seine Existenz zu sichern, war letztendlich nur eine 
kleine Pension von 6 000 livres pro Jahr, die ihm von Ludwig XIV. seit 1700 
gewährt wurde. 
Da auch nach dem Tod des Bruders (1701) die Apanage nicht zu einer standes¬ 
gemäßen Existenzgrundlage wurde, heiratete Gustav Samuel Leopold 1707 in 
Straßburg eine vermögende Kusine zweiten Grades, die Tochter des letzten 
Pfalzgrafen von Veldenz, Dorothea, die eine Lutheranerin war. Da die Kurie den 
nach kanonischem Recht erforderlichen Dispens verweigert hatte, wurden 
beide nur vom lutherischen Pfarrer in Zweibrücken getraut. Gustav Samuel 
Leopolds geistlicher Berater in Straßburg eröffnete ihm schon bald die kirch¬ 
lichen Bedenken gegen diese Ehe; wiederholte Versuche, den Ehedispens in 
Rom nachträglich zu erwirken, hatten keinen Erfolg. 
Gustav Samuel Leopolds Regierung in Pfalz-Zweibrücken begann mit Reformen 
und Sparmaßnahmen. Günstlinge und Anhänger des vorhergehenden Regimes 
wurden ihrer Ämter enthoben, um den Vertrauten des neuen Herzogs Platz zu 
machen. Zu den von der Ungnade Gustav Samuel Leopolds betroffenen Beam¬ 
ten gehörte auch der Jägermeister Johann Heinrich Hoffmann2. Seiner Tochter 
Luise Dorothea gelang es jedoch, Einfluß auf den Herzog zu gewinnen. Wie und 
wann sie ihm nähergekommen ist, läßt sich nicht feststellen - jedenfalls war sie 
seit Anfang 1722 bei Hofe zugelassen. Wie sich das Verhältnis Gustav Samuel 
Leopolds zu ihr entwickelte, zeigen die Gunstbezeugungen, welche der Familie 
Hoffmann seit dem Frühjahr 1721 zuteil wurden: Ihr Bruder Johann Heinrich 
wurde auf herzogliche Kosten nach Lunéville und Paris zu seiner kavaliersmäßi¬ 
gen Ausbildung geschickt Im Juni 1721 wurde die Familie in den Reichsadels¬ 
stand erhoben, der Vater am Neujahrstag 1722 zum Oberjägermeister, zum Auf¬ 
sichtsorgan für das gesamte Forst- und Jagdwesen Pfalz-Z weibrückens3, ernannt. 
Gustav Samuel Leopolds Ehe mit Dorothea von Veldenz mußte, da sie kinder¬ 
los geblieben war, die „konfessionelle Kontinuität"4 gefährden. Mit dem 
Regierungsantritt des nächsten Erben, Pfalzgraf Christian III. von Birkenfeld, 
würde Pfalz-Zweibrücken wieder an eine lutherische Dynastie fallen. Die pfalz- 
birkenfeldischen Erbansprüche wurden zwar von dem katholischen Kurfürsten 
der Pfalz bestritten, doch war die Frage ohne einen Erbfolgestreit, der sich ver¬ 
mutlich in die Länge ziehen würde, nicht zu klären. Deshalb rieten der prote¬ 
2 Zur Laufbahn von Johann Heinrich Hoffmann siehe baumann, Lebensgeschichte der 
Luise Dorothea Hoffmann, S. 51-58. 
3 Siehe dazu GHA München KA 478/1 (Kopie). Vgl. dazu auch baumann, Lebens¬ 
geschichte der Luise Dorothea Hoffmann, S. 55. 
4 Ebda., S. 54. 
133
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.