Landesherr und Landesverwaltung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Description

Title:
Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
30

Description

Title:
Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

wieder auf eine enge Zusammenarbeit mit den Amtsbehörden angewiesen. Da¬ 
neben gab es eine Fülle landesherrlicher Beschäftigungsaufträge an Einzelper¬ 
sonen ohne institutionelle Basis. Neue Unternehmungen, wie beispielsweise der 
Chausseebau und der Anbau von Maulbeerbäumen zur Seidenraupenzucht, 
brachten besonders in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wieder Men¬ 
schen in den staatlichen Dienst. 
Die Amtsverwaltung ist gegenüber den Gemeinden und den Untertanen als per¬ 
manente Vertretung des Landesherrn aufgetreten. Dieses Verhältnis der Amts¬ 
verwaltung zu Dörfern und Städten ihres Gebietes wurde im wesentlichen von 
der immer umfassender werdenden Macht des territorialen Staates bestimmt 
Die Kräfte, die dieser Entwicklung im Wege standen oder entgegenwirkten, 
mußten zuerst mit der Verwaltung in Konflikt geraten. Dies war in erster Linie 
im Bereich der städtischen Freiheiten der Fall166. Lagen noch im 15. Jahrhun¬ 
dert Stadtrechtsverleihungen und der Ausbau städtischer Positionen im Interes¬ 
se des Fürsten, da sie der militärischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Stär¬ 
kung des Territoriums dienten, so wurde das städtische Element vom 16. Jahr¬ 
hundert an zugunsten der landesherrlichen Verwaltung zurückgedrängt167. 
Alte Privilegien wurden abgeschwächt, und damit war schon eine bedeutendere 
Stufe des Untertanenstaates mit reglementierender und nivellierender Verwal¬ 
tungstätigkeit erreicht Mit dem Absorptionsvorgang städtischer wie auch 
gemeindlicher Eigenrechte durch die pfalz-zweibrückische Landesherrschaft 
wurde auch die Bedeutung der Amtsverwaltung einem Wandel unterzogen: Sie 
verlor besonders im Verlauf des 18. Jahrhunderts viel von ihrer Selbständigkeit 
gegenüber dem verstärkten Zentralismus der landesfürstlichen Regierung168. Es 
läßt sich feststellen, daß sich Möglichkeiten der Beamten der Amtsverwaltung, 
eigene Entscheidungen zu treffen, erheblich verringerten169. So stellte das Land 
schon lange vor den französischen Umgestaltungen eine Summe sehr weit 
gleichgeschalteter und auf verschiedenen Gebieten bis in Kleinigkeiten hinein 
staatlich dirigierter Kommunen dar. Der Amtsverwaltung fiel dabei wesentlich 
nur noch die Funktion einer Verteilerstelle staatlicher Direktiven und einer 
Sammelstelle kommunaler und privater Gesuche an die Landesregierung zu. 
V Resümee 
Es sollen nunmehr die Grundlinien in der Entwicklung der obersten Regie¬ 
rungssphäre während des 18. Jahrhunderts zusammengefaßt werden. Als Er¬ 
gebnis der Bemühungen der Herzoge und ihrer Beamten um die Organisation 
166 Als Beispiel sei hier Annweiler genannt (StdA Annweiler, Hauptgruppe 0, Nr. 6). Vgl. 
dazu auch biundo/hess, Annweiler, S. 30 ff. 
167 Siehe dazu StdA Annweiler, Hauptgruppe 0, Nr. 5. 
168 Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts kam es wiederholt vor, daß die Regierung auch 
Einzelentscheidungen innerhalb des Amtsbereichs traf {StdA Annweiler, Abt B, Nr. 
214). 
169 StdA Annweiler, Abt. B, Nr. 215. 
106
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment