SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Chapter

Title:
Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Chapter

Title:
Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

waltung wieder ein144, jedoch mit dem Reservat, daß [...] der jährliche Überschuß 
gedachter Gefälle zu Unserer Disposition verbleibe145. Bereits im Mai 1755 wurde 
diese Behörde auf Weisung Christians IV. aufgelöst146 Der Herzog ließ dem 
Oberkonsistorium mitteilen147, daß die geistlichen Güter ihm gehören würden 
und nicht den Reformierten: diese hätten lediglich die Nutznießung des Besitzes 
für Kirchen sowie Schulen inne, und dieses Recht sollte ihnen auch weiterhin 
ungeschmälert verbleiben. Die Überschüsse stünden aber ausschließlich zu lan¬ 
desherrlicher Verfügung. Alle Aufgaben der Geistlichen Güterverwaltung, be¬ 
sonders die Bau- und Besoldungspflichten, würden auch weiterhin erfüllt Die 
anfallenden Verwaltungsarbeiten könnten durchaus zusätzlich von den fürst¬ 
lichen Behörden erledigt werden, und deshalb sei eine eigene Güterverwaltung 
überflüssig. 
Alle Einwände seitens des Oberkonsistoriums waren erfolglos148. Die Verwal¬ 
tung der geistlichen Güter fiel nunmehr dem Aufgabenbereich der Rentkammer 
zu149. Diese Situation hat sich auch während der Regierung Karls II. nicht geän¬ 
dert; anläßlich der Geburt des Erbprinzen (1776) richtete das reformierte Ober¬ 
konsistorium aus Sorge „um die Wirkung der hierdurch begründeten katholi¬ 
schen Regierungssuccession''150 ein Gesuch an den Herzog, die Geistliche 
Güterverwaltung und Gerechtsame wiederherzustellen151. Eine Antwort blieb 
jedoch aus. 
Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen 
Regierung und den Gemeinden 
Um die Mitte des 15. Jahrhunderts hatte sich in einzelnen Ämtern eine einfache 
Verwaltung, die aus den drei Hauptbeamten Amtmann, Landschreiber und 
Keller bestand, entwickelt152. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war die Speziali¬ 
sierung der Verwaltung soweit fortgeschritten, daß in den Bereichen der Justiz, 
der Steuererhebung und der Zollverwaltung eigene Organe sichtbar wurden. 
Die im gleichen Jahrhundert geschaffenen Organisationsformen für das Forst¬ 
wesen und für die Verwaltung des Kirchengutes rundeten den Verwaltungsauf¬ 
144 Eine Darstellung der Wiederaufrichtung des Oberkonsistoriums und der GeisÜichen 
Güterverwaltung wie auch des Vergleichs mit Serfenissimjo wegen der sich vorzubehal¬ 
tenden surplus befindet sich im KSchA Zweibrücken IV, Nr. 194. 
145 Zitat nach sohn, Geschichte der Kirchenschaffnei Zweibrücken, S. 193. 
146 Siehe dazu wernher, Entwurf einer Kirchen- und Religions-Geschichte, S. 102-116. 
147 KSchA Zweibrücken IV, Nr. 802. 
148 Zur Situation der GeisÜichen Güterverwaltung nach 1755 siehe KSchA Zweibrücken 
IV, Nr. 932. Vgl. dazu auch SOHN, Geschichte der Kirchenschaffnei Zweibrücken, S. 
195 f. 
149 Vgl. dazu ebda., S. 196. 
150 wagner, Verfassung und Verwaltung der protestanüschen Kirche der Pfalz, S. 8. 
151 KSchA Zweibrücken IV, Nr. 802. 
152 Vgl. dazu und zum folgenden EID, Hof- und Staatsdienst, S. 191-213. 
103
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.