SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung (11)

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Volume count:
11
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Chapter

Title:
Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Chapter

Title:
IV Die Kirchenbehörden
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung (11)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

Hintere Grafschaft Sponheim mit der Markgrafschaft Baden aufgelöst wurde131. 
Nun bearbeitete das Oberkonsistorium in Zweibrücken alle lutherischen Kir¬ 
chenangelegenheiten. 
Waren die beiden Konsistorien in ihrer Zusammensetzung einander im wesent¬ 
lichen konform, so läßt sich dies auch bezüglich ihrer Zuständigkeiten 
feststellen132. Der beiderseitige Aufgabenbereich umfaßte die Prüfung der Kan¬ 
didaten im Kirchen- und Schuldienst, die Aufsicht über Lebenswandel und 
Lehre der Pfarrer und Lehrer sowie die Überwachung der Kirchendisziplin.Wei¬ 
terhin war dafür zu sorgen, daß die Almosen richtig verteilt und daß die Pfarr- 
und Schulbesoldungen ordnungsgemäß ausgezahlt wurden. Die Konsistorien 
ließen sich die Visitationsberichte der Inspektoren vorlegen und hatten ihren 
I 
Bescheid darauf zu geben; auch hielten sie durch ihre Organe - jedoch nur nach 
landesherrlicher Anordnung - solenne Kirchenvisitationen im Land ab. Weiter¬ 
hin mußten die geprüften Pfarramtskandidaten ordiniert werden, bei einer Stel¬ 
lenbesetzung war dem Landesherrn entweder ein bereits im Amt befindlicher 
Geistlicher oder zwei Kandidaten vorzuschlagen. Das reformierte Oberkonsi¬ 
storium hatte ferner die Aufsicht über das gymnasium illustre wie über die in 
den Oberamtsstädten Kusel, Meisenheim und Bergzabern bestehenden Grund¬ 
schulen zu führen. Auch waren dieser Behörde die französischen Flüchtlinge, 
die nach der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) in Pfalz-Zweibrücken 
eine Zufluchtsstätte gefunden hatten, anvertraut gewesen, bis diesen während 
der Regierungszeit Christians IV. ein Ältestenrat - er war unmittelbar der Lan¬ 
desherrschaft unterstellt - bewilligt wurde133. 
3. Die Verwaltung der geistlichen Gefälle 
Im Verlauf der Durchführung der Reformation in Pfalz-Zweibrücken mußte es 
auch zu einer Neuordnung des Kirchenvermögens bezüglich der Bestimmung 
ihres Zweckes und der Verwaltung kommen134. Nachdem Herzog Wolfgang 
1559 die Säkularisierung der noch bestehenden Klöster Hornbach, Werschwei¬ 
ler, Disibodenberg, Offenbach am Glan und des Hornbacher St. Fabianstiftes 
verfügt hatte, übertrug man dieses Vermögen den sogenannten Klosterschaff- 
neien. Die Kirchengefälle wurden durch vier Kirchenschaffneien135, die in den 
Oberamtsstädten Zweibrücken, Bergzabern, Meisenheim und Kusel eingerich¬ 
131 Vgl. dazu Jacobson, Quellen des evangelischen Kirchenrechts, S. 725 f, 729, 734. 
132 Vgl. zum folgenden jung, Quellen der pfalz-zweibrückischen Kirchengeschichte, S. 
251 f. 
133 Siehe dazu bachmann, Pfalz Zweibrückisches Staats-Recht, S. 259-261. 
134 Vgl. zum folgenden wagner, Verfassung und Verwaltung der protestantischen Kirche 
der Pfalz, S. 10 (dort auch die ältere Literatur!). 
135 Die Gründung der Kirchenschaffneien war bei der Hauptkirchen Visitation in Pfalz- 
Zweibrücken 1558 beschlossen worden. Als fünfte Kirchenschaffnei kam 1629 noch 
diejenige in der zwischen Pfalz-Zweibrücken und Pfalz-Veldenz bestehenden Ge¬ 
meinschaft Guttenberg in Minfeld hinzu. 
101
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.