SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1655684639
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-209610
Title:
Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
Sub title:
Tab.
Author:
Karbach, Jürgen
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
10
Year of publication:
1977
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Chapter

Title:
2. Kapitel: Die Bauern und ihre Güter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
38

Contents

Table of contents

  • Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • Introduction
  • 1. Kapitel: Der Boden und seine Nutzung
  • 2. Kapitel: Die Bauern und ihre Güter
  • 3. Kapitel: Die Betriebssysteme
  • 4. Kapitel: Pflanzenbau und Weidewirtschaft
  • 5. Kapitel: Die Viehhaltung
  • 6. Kapitel: Bestrebungen zur Verbesserung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • 7. Kapitel: Die Abgaben der Bauern
  • 8. Kapitel: Die bäuerlichen Dienste
  • 9. Kapitel: Das Einkommen der Bauern
  • Maße, Münzen, Gewichte
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Haupttabellen
  • Cover

Full text

zu123, so daß die folgenden Werte nur unter Vorbehalt übertragbar sind: Die Höfe 
zwischen 2 und 5 ha waren durchschnittlich mit 90 fl., die zwischen 5 und 10 ha 
mit 181 fl., die von 10—20 ha mit 210 fl. und die Höfe über 20 ha mit 256 fl. ver¬ 
schuldet124. Nimmt man nun weiter an, daß die Höfe gleicher Größenordnungen 
einen Wert von 220 fl., 410 fl., 630 fl. und 1 200 fl. im Durchschnitt hatten125, so 
waren sie durchschnittlich mit 41% (2—5 ha), 44% (5—10 ha), 33% (10—20 ha) 
und 21 % (über 20 ha) ihres Gesamtwertes verschuldet. 
Diese Zahlen sind allerdings wegen der starken Streuung der Schulden innerhalb 
derselben Hofgrößengruppe nur bedingt brauchbar. Häufig hatte nämlich der 
Bauer mehr Schulden als sein Haus wert war oder mehr als er zahlen kann126. 
Aus welchen Teilen der Landwirtschaft die Bauern ihr Haupteinkommen erzielten 
und in welchem Umfang sie auf Nebenerwerb angewiesen waren, zeigt die folgende 
Zusammenstellung127: 
Der Hauptverdienst wurde erworben durch 
Ackerbau: 
Ackerbau und 
Viehzucht: 
Viehzucht: 
Bischmisheim, Fechingen, Ransbach, Falscheid, Stenn¬ 
weiler, Bübingen 
Köllertal, Dirmingen, Linxweiler, Neunkirchen, Wersch¬ 
weiler, Wiebelskirchen (außer Dorf Wiebelskirchen) 
Wiebelskirchen-Dorf 
Ackerbau und 
Nebenarbeit: 
Nebenarbeit: 
Gersweiler, Klarenthal, Ludweiler, Naßweiler, Rösseln 
St. Arnual, Malstatt, Völklingen 
Karlsbrunn, Lauterbach, Dudweiler, Sulzbach 
Ackerbau und Vieh- Güdingen-Dorf 
zucht und Nebenerwerb: 
Die Vermögensverhältnisse der Bauern des Fürstentums Nassau-Saarbrücken waren 
nach zeitgenössischen Aussagen um die Mitte des 18. Jahrhunderts schlecht, da 
Ackerbau und Viehzucht nicht das notwendigste Einkommen sichern konnten, so 
daß viele Bauern auf zusätzliche Einkünfte aus der Nebenarbeit angewiesen waren. 
123 Es wurden 250 Höfe untersucht, vornehmlich in den Meiereien Wiebelskirchen und 
Neunkirchen, Dudweiler, Ludweiler und Köllertal. 
124 Zusammengestellt und berechnet nach LA SB, Best. 22 Nr. 3275, Bl. 9—167 und 
A. Fürst, a.a.O., S. 233—306. 
125 Zusammengestellt und berechnet nach LA SB, Best. 22 Nr. 3275, Bl. 9—20; 56 Höfe 
der Meierei Güdingen wurden erfaßt. Auch hier kann nicht ohne weiteres auf 
andere Regionen geschlossen werden. 
126 LA SB, Best. 22 Nr. 3275, Bl. 9—20; hier Güdingen und Bübingen. 
127 Zusammengestellt nach H.V. — A515; Ch. Lex, a.a.O., pass.; A. Fürst, a.a.O., 
S. 233—306; K. Schwingel, Bevölkerungsstatistik, S. 15 f. 
91
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Karbach, Jürgen. Die Bauernwirtschaften Des Fürstentums Nassau-Saarbrücken Im 18. Jahrhundert. Saarbrücken: Minerva-Verl. [in Komm.], 1977. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.