SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)

Monograph

Persistent identifier:
1655684639
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-209610
Title:
Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
Sub title:
Tab.
Author:
Karbach, Jürgen
Volume count:
10
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
10
Year of publication:
1977
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Chapter

Title:
9. Kapitel: Das Einkommen der Bauern
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • Introduction
  • 1. Kapitel: Der Boden und seine Nutzung
  • 2. Kapitel: Die Bauern und ihre Güter
  • 3. Kapitel: Die Betriebssysteme
  • 4. Kapitel: Pflanzenbau und Weidewirtschaft
  • 5. Kapitel: Die Viehhaltung
  • 6. Kapitel: Bestrebungen zur Verbesserung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • 7. Kapitel: Die Abgaben der Bauern
  • 8. Kapitel: Die bäuerlichen Dienste
  • 9. Kapitel: Das Einkommen der Bauern
  • Maße, Münzen, Gewichte
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Homepage
  • Haupttabellen
  • Cover

Full text

Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken wiesen in der zwei¬ 
ten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine recht unterschiedliche Einkommenslage auf. 
Viele Höfe erreichten nicht einmal das Existenzminimum, die Mehrzahl arbeitete 
ohne Gewinn und nur bei einem kleinen Teil wurde soviel erwirtschaftet, daß etwas 
für den Sparstrumpf übrigblieb. Das Einkommen wuchs allgemein mit steigender 
Hofgröße, war aber deutlich abhängig vom vorhandenen Betriebssystem. Mit 
zunehmender extensiver Bewirtschaftung fehlte auch den größeren Höfen das 
Auskommen. Dies traf vor allem die landwirtschaftlichen Betriebe im Köllcrtal, 
doch gab es bekanntlich davon nur wenige. 
Die errechneten Einkommen gelten für Höfe mit mittlerer Ertragsfähigkeit des 
Bodens. Bei wesentlich besseren oder schlechteren Bodenverhältnissen änderte 
sich folglich die wirtschaftliche Lage der Vogteien erheblich. 
Berücksichtigt man die in dieser Einkommensberechnung quantitativ nicht erfaßten 
weiteren Erträge und Leistungen der Bauern, so ergibt sich für die einzelnen Hof¬ 
größengruppen folgendes Bild: 
Höfe um 5 ha 
Nur Bauern in Orten mit guten Bodenverhältnissen konnten sich von den Erträgen 
ihres Hofes annähernd ernähren. Alle anderen mußten einem Nebenerwerb nach¬ 
gehen, Da sie in der Regel kein Zugvieh besaßen, blieb ihnen das Fuhrgeschäft 
versperrt, so daß sie durch Tagelohnarbeiten oder handwerkliche Tätigkeiten das 
Fehlende für sich und ihre Familie hinzuverdienen mußten. Auf längere Sicht 
jedenfalls verschuldete ihr kleiner Hof in solchem Maße, daß sie gezwungen 
waren, ständig Land und Vieh zu verkaufen, um Abgaben und Steuern zu entrich¬ 
ten und die hartnäckigsten Gläubiger zu befriedigen. 
Höfe um 10 ha 
Auch diese Höfe gerieten bei weniger intensiver Bewirtschaftung in die roten Zah¬ 
len. Bei gutem Boden und dem Anbau von Weizen blieben offenbar ein paar Gulden 
übrig, die dann in Jahren schlechter Ernte oder besonderer Belastungen gleich 
wieder hergegeben werden mußten. Da Gespann vorhanden war, konnten die 
Einkünfte in bescheidenem Rahmen durch Transporte von Kohlen, Holz, Kalk¬ 
steinen etc. gesteigert werden. Die Bauern der extensiver bewirtschafteten Höfe 
jedenfalls mußten von dieser Möglichkeit Gebrauch machen oder gingen dem 
gleichen Schicksal entgegen wie ihre weniger begüterten Nachbarn. 
Höfe um 20 ha 
Höfe dieser Größe erwirtschafteten im allgemeinen einen Gewinn. Baute man Wei¬ 
zen in der Drei- oder Vierfelderzone, blieb mit großer Wahrscheinlichkeit jährlich 
eine kleinere Summe übrig. Auch die Roggenbauer der Dreifelderwirtschaft konnten 
etwas sparen. Bei den felderlosen Systemen hingegen fiel der Reingewinn so be¬ 
scheiden aus, daß wohl nicht jedes Jahr etwas erspart werden konnte. Die roggen¬ 
bauenden Betriebe der Vierfelderwirtschaft durften nicht einmal darauf hoffen, 
schuldenfrei zu bleiben. Während die einen durch Fuhrdienste oder ein Handwerk 
241
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Karbach, Jürgen. Die Bauernwirtschaften Des Fürstentums Nassau-Saarbrücken Im 18. Jahrhundert. Saarbrücken: Minerva-Verl. [in Komm.], 1977. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.