SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1655684639
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-209610
Title:
Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
Sub title:
Tab.
Author:
Karbach, Jürgen
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
10
Year of publication:
1977
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Chapter

Title:
8. Kapitel: Die bäuerlichen Dienste
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • Introduction
  • 1. Kapitel: Der Boden und seine Nutzung
  • 2. Kapitel: Die Bauern und ihre Güter
  • 3. Kapitel: Die Betriebssysteme
  • 4. Kapitel: Pflanzenbau und Weidewirtschaft
  • 5. Kapitel: Die Viehhaltung
  • 6. Kapitel: Bestrebungen zur Verbesserung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • 7. Kapitel: Die Abgaben der Bauern
  • 8. Kapitel: Die bäuerlichen Dienste
  • 9. Kapitel: Das Einkommen der Bauern
  • Maße, Münzen, Gewichte
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Haupttabellen
  • Cover

Full text

Fröner zur Heu- und Grummeternte101 102. Die Herkunftsorte der Bauern werden 
leider nicht erwähnt. 
Die ehemals lothringischen Orte sind offenbar besser bei den Hofdiensten weg¬ 
gekommen. Sie waren verpflichtet, jährlich 5 Stunden zu pflügen, den Dünger auf 
die Schaumburger Domäne zu führen, 3 Tage Feldarbeit mit der Hand zu verrich¬ 
ten10,1. Die Belastungen konnten, insgesamt gesehen, wegen der unbedeutenden 
Größe der Temporalbestandshöfe nicht sonderlich groß gewesen sein. 
Neben diesen Saisonkräften hatte jeder Beständer ein paar Knechte und Mägde 
die ihr gezwungenes Jahr auf den Höfen ableisteten103. Der Rastpfuhler Hof z.B. hielt 
ständig zwei Knechte und eine Magd104, der Wetschhauser Hof bei Ottweiler sogar 6 
Knechte und drei Mägde105. Eine Verordnung von 1788 regelte den Gesindedienst 
neu106 und wurde offensichtlich zu der Sammlung von Sittel herangezogen, die 
wegen ihrer Kürze und Klarheit im folgenden zitiert wird107: 
Jede Haushaltung war verbunden, einen tauglichen Sohn oder Tochter zum herr¬ 
schaftlichen Dienst auf den Höfen und Gütern herzugeben. Jedes Jahr wurde um 
den Dienst gespielt-, die Söhne erhielten 10 Florins, die Töchter sechs fl. Lohn nebst 
Beköstigung. 
Von diesem gezwungenen Dienst waren jedoch frei: 
1. der einzige und über 16 Jahre alte Sohn, 
2. eine Tochter, die in dem Hauswesen unentbehrlich war, 
3. diejenige, welche bei einem Handwerke standen, 
4. jene, welche durch Krankheit oder Gebrechlichkeit zum Dienste untauglich 
waren. 
Das Kind, das einmal gedient hatte, war für immer frei und das elterliche Haus 
blieb auf drei Jahre verschont. War ein Sohn im Militärdienst, so waren auch die 
übrigen Kinder während dieses Dienstes frei. 
Derlen war von der Stellung des gezwungenen Gesindes befreit108, Ransbach be¬ 
rief sich darauf, daß es früher nie welches gestellt hätte109. 
Da man in den letzten Dekaden des 18. Jahrhunderts damit begann, die herrschaft¬ 
lichen Höfe ohnehin nach und nach eingehen zu lassen110, stellte sich die Frage 
nach der weiteren Verwendung des gezwungenen Gesindes. Von einer Abschaf¬ 
fung des Dienstes war man weit entfernt und beschloß, daß die jungen Leute das 
gezwungene Jahr am Hof und sonsten, wo es gnädigster Herrschaft gefällig wäre, 
101 LA SB, Best. 22 Nr. 2754, Bl. 58; Rastpfuhl 1763. 
102 LA SB, Best. 22 Nr. 2721, Bl. 60; Wiesbach 1776. 
103 LA SB, Best. 22 Nr. 2586, Bl. 100; Nr. 2754, Bl. 58; Nr. 2840, S. 2: Diese Ver¬ 
günstigung steht ebenfalls in den oben erwähnten Pachtverträgen. 
104 LA SB Best. 22 Nr. 2754, Bl. 58; Jahr 1763. 
105 H.V. — A 515, Tabellen 1763. 
106 LA SB, Best. 22 Nr. 4429, S. 113 f. 
107 J. M. Sittel, a.a.O., S. 25 Fußnote; ferner benutzt von A. Ruppersberg, Grafschaft 
II. Teil, S. 334 f. und W. Martin, a.a.O., S. 60 f. 
108 LA SB, Best. 22 Nr. 4349, S. 5: VO v. 16. 2. 1768. 
109 LA SB, Best. 22 Nr. 2819, Bl. 23; Beschwerde 1792. 
110 LA SB, Best. 22 Nr. 2313, S. 335; Res. v. 24. 1. 1778: der Holzer und Rastpfuhler 
Hof waren bereits 1775 geschlossen worden. 
229
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Karbach, Jürgen. Die Bauernwirtschaften Des Fürstentums Nassau-Saarbrücken Im 18. Jahrhundert. Saarbrücken: Minerva-Verl. [in Komm.], 1977. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.