SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1655684639
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-209610
Title:
Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
Sub title:
Tab.
Author:
Karbach, Jürgen
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
10
Year of publication:
1977
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Chapter

Title:
1. Kapitel: Der Boden und seine Nutzung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • Introduction
  • 1. Kapitel: Der Boden und seine Nutzung
  • 2. Kapitel: Die Bauern und ihre Güter
  • 3. Kapitel: Die Betriebssysteme
  • 4. Kapitel: Pflanzenbau und Weidewirtschaft
  • 5. Kapitel: Die Viehhaltung
  • 6. Kapitel: Bestrebungen zur Verbesserung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • 7. Kapitel: Die Abgaben der Bauern
  • 8. Kapitel: Die bäuerlichen Dienste
  • 9. Kapitel: Das Einkommen der Bauern
  • Maße, Münzen, Gewichte
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Haupttabellen
  • Cover

Full text

Dudweiler und Sulzbach sowie den Orten des Völklinger Hofes fort. Der restliche 
Teil der genannten Bänne greift im Sulzbachtal bereits in die Saarbrücker Schichten 
des Karbon über und trägt damals wie heute ausschließlich Wald. Von einigen 
Inseln im Köllertaler Karbon abgesehen, tritt der Buntsandstein wieder in der 
Gegend von Schwalbach-Derlen zutage und faßt auch hier einen diluvialen Streifen 
zu beiden Seiten des Baches ein. 
Während der „Buntsandstein nur in den Tälern (des Muschelkalkes) angeschnitten 
ist“21, liegt er im restlichen Oberamt großflächig vor. Diese Böden, die „kalkarm 
mit saurer Reaktion und geringem natürlichem Nährstoffgehalt sind“22, stehen in 
ihren Erträgen den oben beschriebenen Böden bedeutend nach. Häufig sind sie 
mit Quarzgeschieben durchsetzt23 und tiefgründig, und selten „erhalten ... sie eine 
mildernde Beimischung von Kalk“2*, wie dies in Bischmisheim und Güdingen der 
Fall ist. 
Auf den Hängen liegen nur dünne, lose Sandschichten auf, die geringere Mengen 
von Ton als Bindemittel enthalten. Wird hier der ursprüngliche Waldbestand ent¬ 
fernt, so muß mit großen Erosionsschäden gerechnet werden25. Gaertner betont, daß 
der Sandboden „die Dungkraft leicht verdunstet und dem ... Witterungswechsel 
nur geringen Widerstand zu leisten vermag“26. 
In Ludweiler, dessen Bodenbildung als typisch für die Verhältnisse im Warndt 
angesehen werden kann, hat die Ackerkrume über dem Buntsandstein eine Dicke 
von wenigen Zentimetern und besteht meist aus Quarzsand, der die darunterliegen¬ 
de Schicht nicht verwittern läßt und damit keine stetige Vermehrung des Acker¬ 
bodens ermöglicht27. Auf den Höhen sind auch Löslehme verbreitet, die als 
Schwemmaterial in die Täler und Mulden getragen werden, wodurch sie zusammen 
mit dem häufigen Wasserstau zur Versumpfung beitragen28. Nur wenige Stellen 
des Warndt zeichnen sich durch Lehmablagerungen von mehreren Metern Dicke 
aus29. Sie stellen der Landwirtschaft bedeutend schwereren und feuchteren Boden 
zur Verfügung als die sie umgebenden, oft stark austrocknenden Sande. Auch diese 
Böden tragen seit langer Zeit Wälder. Die Sandböden im südöstlichen Teil des 
Oberamtes Ottweiler (Meiereien Neunkirchen und Bexbach) gründen ebenfalls auf 
dem Buntsandstein. Es ist „ein leichter, stellenweise in Flugsand übergehender 
Boden, der nur dürftige Ernten gewährt“30. Zu gleichen Feststellungen kommen 
21 J. Postius, Zusammenhänge zwischen kulturgeographischen, wirtschaftlichen, recht¬ 
lichen und sozialen Verhältnissen auf der südwestpfälzischen Hochfläche im 18. Jahr¬ 
hundert, in: Abhandl. zur Saarpfälz. Landes- und Volksforschung, Band 1, Kaisers¬ 
lautern 1937, S. 122. 
22 A. Hock, a.a.O., S. 785. 
23 O. Beck, a.a.O., S. 364. 
24 F. K. v. Gaertner, Statistische Darstellung des Kreises Saarbrücken 1859/61, St. Jo¬ 
hann 1862, S. 7. 
25 Vgl. G. Hard, Bodenerosion, S. 209 ff. 
26 F. K. v. Gaertner, a.a.O., S. 7. 
27 J. Becker, Die heimische Landwirtschaft in Geschichte und Gegenwart, in: Heimat¬ 
buch Ludweiler, Ludweiler 1954, S. 96. 
28 H. Schneider, Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 159 Saarbrücken, hg. v. Insti¬ 
tut für Landeskunde, Bonn-Bad Godesberg 1972, S. 125. 
29 J. Becker, a.a.O., S. 97. 
30 O. Beck, a.a.O., S. 368; ebenfalls wörtlich bei E. von Schlechtendal, Statistische Dar¬ 
stellung des Kreises Ottweiler, Neunkirchen 1863, S. 35. 
22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Karbach, Jürgen. Die Bauernwirtschaften Des Fürstentums Nassau-Saarbrücken Im 18. Jahrhundert. Saarbrücken: Minerva-Verl. [in Komm.], 1977. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.