Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684639
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-209610
Title:
Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
Sub title:
Tab.
Author:
Karbach, Jürgen
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. [in Komm.] Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
10
Year of publication:
1977
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Description

Title:
7. Kapitel: Die Abgaben der Bauern
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
43

Table of contents

Table of contents

  • Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • Introduction
  • 1. Kapitel: Der Boden und seine Nutzung
  • 2. Kapitel: Die Bauern und ihre Güter
  • 3. Kapitel: Die Betriebssysteme
  • 4. Kapitel: Pflanzenbau und Weidewirtschaft
  • 5. Kapitel: Die Viehhaltung
  • 6. Kapitel: Bestrebungen zur Verbesserung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • 7. Kapitel: Die Abgaben der Bauern
  • 8. Kapitel: Die bäuerlichen Dienste
  • 9. Kapitel: Das Einkommen der Bauern
  • Maße, Münzen, Gewichte
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Start page
  • Haupttabellen
  • Cover

Full text

5. Sonstige Gelder 
Auftragsgebühr 
Die Bauern bezahlten diese Gebühr für die Eintragung in das Bannbuch bei Ver¬ 
käufen von Häusern und Grundstücken. Sie forderte den zwanzigsten Pfennig291. 
Die Einkünfte aus den Auftragsgebühren waren recht bedeutend, was auf einen 
regen Verkauf von Grundstücken zumindest in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhun¬ 
derts hindeutet. Nach Aufhebung der Vogteigüter 1764 wurde der Erwerb von 
Grund und Boden durch jedermann möglich. Dies bewirkte auch bei den Bauern 
eine erhöhte Kauf- und Verkaufstätigkeit. 
1789 verlangten die Untertanen die Abschaffung der Auftragsgebühren292. 
Siegelgeld 
Käufe, Verkäufe und Tauschgeschäfte von liegenden Gütern wurden in der Graf¬ 
schaft Saarbrücken vor dem fürstlichen Probsteiamt, in dem Oberamt Ottweiler 
von der Waisenschreiberei abgeschlossen293. 
Dort wurde eine Urkunde über den Vorgang ausgefertigt und gesiegelt. Als Gebühr 
für das fürstliche Siegel bezahlte man drei Pfennig vom Gulden Sachwert. 
Pfandgeld 
Der tägliche Austrieb des Viehs, die Begehung der Triften und die Weide selbst 
brachten es häufig mit sich, daß Vieh die errichteten Zäune durchbrach oder dem 
Hirten durchging. Die dadurch in den Feldern und Gärten angerichteten Schäden 
waren oft beträchtlich und die Klagen seitens der betroffenen Bauern und der Herr¬ 
schaft allzu berechtigt. 
Die Feldschützen hatten die Aufgabe, auf geschützten Flächen umherlaufendes Vieh 
zu pfänden und nur gegen Bezahlung eines Pfandgeldes durch den Eigentümer, 
bzw. den Hirten wieder freizugeben294. 
Die Strafen betrugen im einzelnen295 : 
a) Schützen- und Schadenschätzergebühr 15 Kreuzer, 
b) Schützenpfandgeld von jedem Stück Vieh 3 Kreuzer, 
c) Geißen verfallen beim 2. Schaden dem Fiskus (ca. 2 fl.), 
d) Überlauf des Viehs in Felder pro Stück 6 Kreuzer, 
e) vorsätzliches Treiben von Vieh in Felder 5 fl., 
f) aus dem Stall ausbrechende Schweine pro Stück 5 Kreuzer, 
g) Schäden durch Schweine in den Feldern pro Stück 5 Kreuzer. 
291 LA SB, Best. 22 Nr. 6073, S. 5. 
292 LA SB, Best. 22 Nr. 2979, Bl. 152. 
293 Vgl. W. Martin, a.a.O., S. 45. 
294 Vgl. K. Hoppstädter, Im Kleinstaat des 18. Jahrhunderts, in: Wiebelskirchen, ein 
Heimatbuch, Wiebelskirchen 1955, S. 94 und E. H. Ecker, a.a.O., S. 91. 
295 LHA KO Best. 701 Nr. 458-7, Bl. 40—46; DO Fechingen §§ 6, 7, 9. 
208
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment