SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)

Monograph

Persistent identifier:
1655684639
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-209610
Title:
Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
Sub title:
Tab.
Author:
Karbach, Jürgen
Volume count:
10
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
10
Year of publication:
1977
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Chapter

Title:
7. Kapitel: Die Abgaben der Bauern
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
43

Contents

Table of contents

  • Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • Introduction
  • 1. Kapitel: Der Boden und seine Nutzung
  • 2. Kapitel: Die Bauern und ihre Güter
  • 3. Kapitel: Die Betriebssysteme
  • 4. Kapitel: Pflanzenbau und Weidewirtschaft
  • 5. Kapitel: Die Viehhaltung
  • 6. Kapitel: Bestrebungen zur Verbesserung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • 7. Kapitel: Die Abgaben der Bauern
  • 8. Kapitel: Die bäuerlichen Dienste
  • 9. Kapitel: Das Einkommen der Bauern
  • Maße, Münzen, Gewichte
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Homepage
  • Haupttabellen
  • Cover

Full text

Quartalgeld 
Tabelle 44: Die Quartalgelder im Oberamt Ottweiler 1732 in Gulden 
Meierei 
Quartalgeld der Steuerklassen 
wohlhabend mittelmäßig schlecht 
Welschbach 
5.12.6 
3.24.— 
1.16.— 
Dirmingen 
4.18 — 
3.—.— 
1.18.— 
Linxweiler ß) 
6.03.— 
3.12.4 
1.16.— 
Werschweiler ß) 
8.—.— 
5.06.— 
1.25.— 
Wiebelskirchen 
5.07,— 
3.24.4 
1.—.— 
Neunkirchen (*) 
7.15.— 
4.10.— 
2.06 — 
(:) = einschließlich Schatzung. 
Quelle: LA SB, Best. 22 Nr. 2456, S. 161. 
In der Herrschaft Ottweiler wurden alle die Maischaft, Herbstschaft ... benebst 
Fräuleinsteuer und Salzgeld, also ordinäre und extraordinäre Gelder zusammenge¬ 
schlagen und angesetzt19 als Quartalgeld. Auf Grund der unterschiedlichen Boden¬ 
güten und Ernteerträge im Land entrichteten die Bauern der Meiereien verschie¬ 
den hohe Quartalgelder. Eine Einstufung in wohlhabende, mittelmäßige und schlecht 
gestellte Untertanen wurde auch bei dieser Steuer vorgenommen. 
Die Quartalgelder gingen in der Gütersteuer auf. 
Dotalgelder 
Nach der Einführung der Landgelder wurde die Fräuleinsteuer in der Grafschaft 
Saarbrücken auf dem Lande unter dem Namen Dotalgeld eingezogen19 20. Es wurde 
auch dann erhoben, wenn keine heiratsfähigen Töchter im gräflichen Hause vor¬ 
handen waren. Zu einer regelmäßigen Erhebung hat es diese Steuer auf dem Lande 
nicht gebracht21. Über die Höhe der Abgabe läßt sich nichts Genaues sagen. 
Landgeld 
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden die Landgelder als außerordentliche 
Steuer erhoben und nahmen nach ihrer endgültigen Ausbildung den Charakter 
19 H. Weyand. a.a.O., S. 32. 
20 Vgl. H.-H. Gerhard, a.a.O., S. 26 f.; da die Quellen über die Dotalgelder sehr dünn 
sind und von Gerhard im wesentlichen ausgewertet wurden, wird das Weitere von 
ihm übernommen. 
21 Vgl. die Landkassenrechnungen, speziell die von 1769, 1780, 1787 (LA SB, Best. 22 
Nr. 2120 und Nr. 2006). 
170
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Karbach, Jürgen. Die Bauernwirtschaften Des Fürstentums Nassau-Saarbrücken Im 18. Jahrhundert. Saarbrücken: Minerva-Verl. [in Komm.], 1977. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.