SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)

Monograph

Persistent identifier:
1655684639
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-209610
Title:
Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
Sub title:
Tab.
Author:
Karbach, Jürgen
Volume count:
10
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
10
Year of publication:
1977
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Chapter

Title:
1. Kapitel: Der Boden und seine Nutzung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • Introduction
  • 1. Kapitel: Der Boden und seine Nutzung
  • 2. Kapitel: Die Bauern und ihre Güter
  • 3. Kapitel: Die Betriebssysteme
  • 4. Kapitel: Pflanzenbau und Weidewirtschaft
  • 5. Kapitel: Die Viehhaltung
  • 6. Kapitel: Bestrebungen zur Verbesserung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • 7. Kapitel: Die Abgaben der Bauern
  • 8. Kapitel: Die bäuerlichen Dienste
  • 9. Kapitel: Das Einkommen der Bauern
  • Maße, Münzen, Gewichte
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Homepage
  • Haupttabellen
  • Cover

Full text

Erstes Kapitel 
DER BODEN UND SEINE NUTZUNG 
1. Boden und Klima 
Die Grafschaft Nassau-Saarbrücken ist ein Sand- and Waldland, hat aber auch 
hin und wieder gute Äcker und die Herrschaft Ottweiler ist ein gutes Kornland, 
hat viele Holzungen und abwechselnd Hügel und Täler1. Mehr wußte ein Zeit¬ 
genosse über das Fürstentum nicht zu berichten. Seine Meinung teilten offensicht¬ 
lich viele Menschen, denn Kammerrat Schmoll schrieb in seinem Bericht über die 
nassau-saarbrückische Ökonomie 1729/31, daß die ganze Grafschaft ausgegeben 
wird, als ob sie ein ungeschlachtes, kaltes Land habe, darin nicht allezeit Früchte 
wachsen, sondern die Rottbüsche müßten gehalten werden...2. Zu diesem so 
ungünstigen Urteil über Land und Landwirtschaft des Fürstentums trugen die 
Oberflächengestalt des Landes, die vorhandene Bodenstruktur und die in der ersten 
Hälfte des 18. Jahrhunderts praktizierten Betriebssysteme bei. 
1.1 Oberflächengestalt 
Das Fürstentum Nassau-Saarbrücken lag im Bereich der deutschen Mittelgebirge. 
Die Saar und die größeren Seitenbäche Blies, Oster, Sulz- und Fischbach suchten 
sich ihren Weg durch ein welliges Hügelland3, das nach Norden zu ständig an¬ 
steigt und außerhalb des ehemaligen Fürstentums Höhen über 500 Meter erreicht. 
Vom Schaumberg aus, der über die Erhebungen der näheren Umgebung hinaus¬ 
ragt, laufen Höhenzüge in verschiedene Himmelsrichtungen, von denen die süd¬ 
lichen und die südöstlichen Bedeutung gewinnen für die Oberflächenstruktur des 
Fürstentums, dessen größter Teil aus gebirgigem Gelände bestand, während ebene 
Flächen auf die größeren Bachtäler und das Saartal beschränkt waren. Das hügelige 
Gelände, das in kleinere und kleinste Bergkuppen zerfällt, deren Hänge mitunter 
eine starke Neigung aufweisen, bestimmt wesentlich die agrarwirtschaftlichen 
Möglichkeiten. 
1 F. D. A. Büsching, Neue Erdbeschreibung, VII. Teil, welcher vom Deutschen Reich 
den westphälischen, chur-rheinischen und ober-rheinischen Kreis enthält, Hamburg 
1790, S. 1143. 
2 LA SB, Best. 22, Nr. 2461, S. 50 und H.V. — H 24, S. 400. 
3 Das Folgende nach A. Scholl, Die Entwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Ver¬ 
hältnisse im Kreis Ottweiler, Diss. Saarbrücken 1932, S. 13 ff. 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Karbach, Jürgen. Die Bauernwirtschaften Des Fürstentums Nassau-Saarbrücken Im 18. Jahrhundert. Saarbrücken: Minerva-Verl. [in Komm.], 1977. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.