SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)

Monograph

Persistent identifier:
1655684639
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-209610
Title:
Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
Sub title:
Tab.
Author:
Karbach, Jürgen
Volume count:
10
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
10
Year of publication:
1977
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Chapter

Title:
6. Kapitel: Bestrebungen zur Verbesserung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • Introduction
  • 1. Kapitel: Der Boden und seine Nutzung
  • 2. Kapitel: Die Bauern und ihre Güter
  • 3. Kapitel: Die Betriebssysteme
  • 4. Kapitel: Pflanzenbau und Weidewirtschaft
  • 5. Kapitel: Die Viehhaltung
  • 6. Kapitel: Bestrebungen zur Verbesserung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • 7. Kapitel: Die Abgaben der Bauern
  • 8. Kapitel: Die bäuerlichen Dienste
  • 9. Kapitel: Das Einkommen der Bauern
  • Maße, Münzen, Gewichte
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Homepage
  • Haupttabellen
  • Cover

Full text

Von seiten der Gemeinden kam bereits 1762 aus Ransbach ein Bewässerungspro- 
jekt56, das sogleich vom Fürsten wohlwollend bewilligt wurde. Die Gemeinde ver¬ 
wies auf ihre sehr trockenen Wiesen und begründete ihren Antrag folgender¬ 
maßen: Die Wässerung der Wiesen ... ist für die Besitzer des Landes von größtem 
Nutzen, zumal da die Gemeinde gesinnet ist, die aufzuwerfenden Gräben jahraus 
jahrein durch einen besonders darzu zu bestellenden Mann, welcher auch das 
Wasser abteilet, in gehörigem Stand zu halten57. Dem mit den Verhältnissen in 
den Nachbarstaaten Vertrauten entgeht nicht die fast wörtliche Formulierung des 
Zweibrücker Regierungsrates Schimper, zu dessen Wirkungsbereich das Dorf 
noch kurz zuvor gehört hatte58. 
In einem anderen Fall schlossen sich Bauern mehrerer Orte genossenschaftlich 
zusammen, um ihre Wiesen durch eine günstigere Bewässerung zu verbessern. Es 
waren dies Untertanen aus Wustweiler — sie gaben allem Anschein nach den An¬ 
stoß zu diesem Projekt —, Berschweiler und Dirmingen. Das zu bewässernde Ge¬ 
biet wurde in vier Sektoren eingeteilt, die neben den beiden Mühlen je nach vor¬ 
handenem Wasser ein bis zwei Tage pro Woche abwechselnd durch den Wasser¬ 
meister mit Wasser versorgt wurden59 60. 
Dort, wo die Bauern zum Bau von Be- und Entwässerungsanlagen imstande waren, 
amortisierten sich die Aufwendungen offenbar recht schnell; die Ransbacher näm¬ 
lich erhofften sich einen jährlichen Vorteil von mehr als 100 Talern*0. 
Aus der Pfalz sind wahrscheinlich auch die Erfolge der Wiesendüngung herüberge¬ 
drungen. Amtmann Goetz war der Meinung, man müßte die Wiesen ebenso dün¬ 
gen, wie man dies mit den Feldern tat. Die Vorkehrungen dazu seien aber bereits 
auf dem Hof zu leisten, indem man Wasserlöcher bei den Misthaufen grabe, wo 
nicht allein das Dungwasser, sondern auch aller Dachtraufel und Regenwasser 
gesammelt und ... wohl am allerbesten zu Wiesenwässerung brauchet werden 
soll61. In einem Bericht des Oberamtmannes v. Lüder findet sich ferner der Hinweis, 
daß die Begüterten anfingen, ihre Wiesen mil Kalk zu düngen62. In welchem Um¬ 
fang die Düngung der Wiesen tatsächlich betrieben wurde, läßt sich nicht mehr 
feststellen. 
Das Aussehen der Wiesen ließ noch aus weiteren Gründen sehr zu wünschen übrig. 
Die Wiesen wurden durch allzudicht überwachsene Hecken und besonders durch 
die zu Schiedungsmalen in denen Wiesen stehenden Büschen und Hecken sehr 
verderbet und verschändet63 64. Durch die darinnen liegenden alten Bäume und 
Stöcke mußten die Eigentümer viel Verlust an Gras erleiden61. Durch wiederholte 
56 LA SB, Best. 22 Nr. 2810, Bl. 55. 
57 Ebenda. 
58 E. Drumm, a.a.O., S. 2. 
59 J. M. Sittel, a.a.O., S. 607 f.; Gesellschaftsvertrag vom 28. 4. 1785, genehmigt durch 
das Oberamt Ottweiler am 17. 5. 1785. 
60 LA SB, Best. 22 Nr. 2810, Bl. 56 
61 LA SB, Best. OW 57 § 13. 
62 B. Krajewski, a.a.O., S. 69. 
63 LA SB, Best. 22 Nr. 4417, Bl. 11 und J. M. Sittel, a.a.O., S. 715: Reg.-Erl. über die 
Reinigung der Wiesen vom 20. 8. 1759. 
64 LA SB, Best. 22 Nr. 4611, Bl. 274, Reg.-Erl. v. 2. 9. 1765 zur Säuberung der Wiesen. 
159
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Karbach, Jürgen. Die Bauernwirtschaften Des Fürstentums Nassau-Saarbrücken Im 18. Jahrhundert. Saarbrücken: Minerva-Verl. [in Komm.], 1977. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.