SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert

Monograph

Persistent identifier:
1655684639
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-209610
Title:
Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
Sub title:
Tab.
Author:
Karbach, Jürgen
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
10
Year of publication:
1977
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Chapter

Title:
6. Kapitel: Bestrebungen zur Verbesserung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • Introduction
  • 1. Kapitel: Der Boden und seine Nutzung
  • 2. Kapitel: Die Bauern und ihre Güter
  • 3. Kapitel: Die Betriebssysteme
  • 4. Kapitel: Pflanzenbau und Weidewirtschaft
  • 5. Kapitel: Die Viehhaltung
  • 6. Kapitel: Bestrebungen zur Verbesserung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • 7. Kapitel: Die Abgaben der Bauern
  • 8. Kapitel: Die bäuerlichen Dienste
  • 9. Kapitel: Das Einkommen der Bauern
  • Maße, Münzen, Gewichte
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Haupttabellen
  • Cover

Full text

Sechstes Kapitel 
BESTREBUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER 
LANDWIRTSCHAFT IN DER ZWEITEN HÄLFTE 
DES 18. JAHRHUNDERTS 
Die Reformen der Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig zur Verbesserung der 
Landwirtschaft hielten sich trotz der überschwenglichen Bewunderung mancher 
Zeitgenossen1 in Grenzen. Sie zeichneten sich allerdings dadurch aus, daß sie 
sich nicht darauf beschränkten, eine verbesserte Felderwirtschaft einzuführen, 
sondern sie zielten auch auf Fortschritte in der Viehwirtschaft und eine rechtliche 
und wirtschaftliche Besserstellung der bäuerlichen Untertanen2. 
1. Hindernisse einer verbesserten Landwirtschaft 
Zahlreich war die Schar der Zeitgenossen, die nicht müde wurden, den schlechten 
Zustand der deutschen Landwirtschaft in der Mitte des 18. Jahrhunderts zu schil¬ 
dern. Es gab eine ganze Reihe von Gründen dafür, die aber nach Justi auf einen 
grundlegenden Fehler zurückzuführen waren: Es ist ein lächerlicher Grundsatz, 
daß die Äcker der Ruhe nötig haben. Ein jeder Acker kann unausgesetzt alle 
Jahre Früchte tragen, wenn man ihm nur Mist genug gibt. Wir sehen ja dieses 
offe?ibar an unseren Gärten, davon die meisten Beete jährlich zweimal ihre darauf 
gepflanzte Gewächse vortrefflich wachsend machen, wenn sie nur wenigstens 
alle zwei Jahr gemistet iverden. Allein dieser Mangel des Mistes ist in Deutschland 
so stark, daß ich viele Gegenden kenne, wo man nicht einmal dieses Mangels 
halber die Sommer- und Winterfelder besäen kann ..., sondern man muß noch 
viele Äcker ... brach liegen lassen3. Die Betrachtung der Betriebssysteme zeigte 
diesen Düngermangel. Die schwach gedüngten Felder und die so gut wie nie 
gedüngten Wiesen erbrachten mäßige Ernten, und diese wiederum reichten nicht 
aus, das Vieh, besonders über die Wintermonate, ausreichend zu füttern. Von den 
schlecht gefütterten Tieren konnte man während der drei bis vier Monate, die 
sie in der kalten Jahreszeit im Stall standen, weder einen nährstoffreichen Mist4 
erwarten noch größere Mengen davon. Er reichte — und so schließt sich der 
Kreis — im nächsten Jahr nur für einen Teil der Felder, folglich mußte die Brache 
den geringen Dünger „ersetzen“. 
1 Z. B. F, Rolli, a.a.O., S. 15. 
2 LA SB, Best. OW 57. 
3 J. H. G. Justi, a.a.O., S. 33 und Th. v. d. Goltz, a.a.O., S. 288 f. 
4 Vgl. R. Krzymowski, a.a.O., S. 159 und R. Berthold, a.a.O., S. 117. 
150
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Karbach, Jürgen. Die Bauernwirtschaften Des Fürstentums Nassau-Saarbrücken Im 18. Jahrhundert. Saarbrücken: Minerva-Verl. [in Komm.], 1977. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.