SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)

Monograph

Persistent identifier:
1655684639
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-209610
Title:
Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
Sub title:
Tab.
Author:
Karbach, Jürgen
Volume count:
10
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
10
Year of publication:
1977
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • Introduction
  • 1. Kapitel: Der Boden und seine Nutzung
  • 2. Kapitel: Die Bauern und ihre Güter
  • 3. Kapitel: Die Betriebssysteme
  • 4. Kapitel: Pflanzenbau und Weidewirtschaft
  • 5. Kapitel: Die Viehhaltung
  • 6. Kapitel: Bestrebungen zur Verbesserung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • 7. Kapitel: Die Abgaben der Bauern
  • 8. Kapitel: Die bäuerlichen Dienste
  • 9. Kapitel: Das Einkommen der Bauern
  • Maße, Münzen, Gewichte
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Homepage
  • Haupttabellen
  • Cover

Full text

Gegen Homburg tauschte der Fürst 1755 Ransbach, Ober- und Mittelbexbach 
und die restlichen Vogteien von Niederbexbach ein. In den beiden Verträgen mit 
Frankreich 1766/70 rundete der Fürst sein Land vor allem im Süden und Westen 
ab. Er erhielt Wustweiler, Wiesbach, Humes, Ober- und Niedersalbach, Püttlingen, 
den Kirschhof und Emmersweiler. Hinzu kamen noch die restlichen Teile von 
Falscheid, Reisweiler, Uchtelfangen und Kaisen. 
Auf der Krughütte bestellten die Bauern auch Land, das dem Stift St. Arnual ge¬ 
hörte. Es war also nicht ausschließlich so, daß „ein grundholder Bauer seinen 
gesamten Hof von ein und demselben Grundherrn erhalten, beziehungsweise 
erworben hat“®. Allerdings sind solche, von der Regel abweichende Fälle im Für¬ 
stentum sehr selten gewesen. 
Während in anderen Gebieten häufig viele Herren regierten, bestand in den letzten 
Dekaden vor der Französischen Revolution „das Charakteristische für die Saar¬ 
brücker Grafschaft darin, daß der Fürst fast überall alleiniger Grundherr, Leibherr 
und oberster Richter war“6 7. 
In der ersten Hälfte des IS. Jahrhunderts waren auch im Fürstentum Nassau-Saar¬ 
brücken die Folgen des Dreißigjährigen Krieges überwunden, die Bevölkerung 
hatte die Vorkriegszahlen erreicht, ja sogar überschritten. Die deutsche Landwirt¬ 
schaft mußte bedeutende Anstrengungen unternehmen, um diese wachsende Be¬ 
völkerung mit Nahrung zu versorgen und ihr Arbeit zu verschaffen. Es fehlte nicht 
an theoretischen und praktischen Vorschlägen, das althergebrachte System lei¬ 
stungsfähiger zu gestalten, und es ist augenscheinlich, wie neue Erkenntnisse als 
Vorschläge an die Fürsten herangebracht wurden und dann in deren Verordnungen 
wiedererkannt werden können8. 
Die zweite Hälfte des 18, Jahrhunderts brachte der Landwirtschaft des Fürsten¬ 
tums einen deutlichen Aufschwung. Die Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig 
hatten erkannt, daß die Glückseligkeit und der Reichtum eines Staates sicher vor¬ 
züglich auf der Beförderung, Bearbeitung und Vermehrung der Landesprodukten 
[beruhet), indem die Klasse derjenigen Untertanen, welche das Land bauen, Früchte 
pflanzen und Futterkräuter erziehen, wie H. von Sonnenfels sagte, die Pflegmutter 
und Nährerin aller übrigen Klassen ist. Da dies der tiefen Einsicht Serenissimi 
sapientiae laudali keineswegs entgangen war, so ging auch Höchstihres Bestreben 
dahin, den Landmann zur mehrern und besseren Kultur des Landes und zur nütz¬ 
lichen Industrie aufzumuntern9. 
Aus der Fülle der Verordnungen zur Landwirtschaft ragen die Bemühungen um 
eine rechtliche Besserstellung der Bauern, eine Vermehrung des Futters durch ver¬ 
besserte Wiesenwirtschaft und beginnenden Futterpflanzenbau, eine Erhöhung der 
Erträge aus dem Ackerland durch häufigere und umfassende Düngung der Felder 
6 F. Lütge, Geschichte der deutschen Agrarverfassung vom frühen Mittelalter bis zum 
19. Jahrhundert (= Deutsche Agrargeschichte 3), 2. Aufl. Stuttgart 1967, S. 48. 
7 W. Martin, Quierschied, seine Geschichte und seine Eigenart, Quierschied 1956, S. 42. 
8 Vgl. z. B. LA SB, Best. OW 57. 
9 F. Rollé, Sammlung von den meisten wohltätigen Handlungen... in: MHVSaarg 6, 
Saarbrücken 1899, S. 15. 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Karbach, Jürgen. Die Bauernwirtschaften Des Fürstentums Nassau-Saarbrücken Im 18. Jahrhundert. Saarbrücken: Minerva-Verl. [in Komm.], 1977. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.