SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)

Monograph

Persistent identifier:
1655684639
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-209610
Title:
Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
Sub title:
Tab.
Author:
Karbach, Jürgen
Volume count:
10
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
10
Year of publication:
1977
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Chapter

Title:
5. Kapitel: Die Viehhaltung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (10)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • Introduction
  • 1. Kapitel: Der Boden und seine Nutzung
  • 2. Kapitel: Die Bauern und ihre Güter
  • 3. Kapitel: Die Betriebssysteme
  • 4. Kapitel: Pflanzenbau und Weidewirtschaft
  • 5. Kapitel: Die Viehhaltung
  • 6. Kapitel: Bestrebungen zur Verbesserung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • 7. Kapitel: Die Abgaben der Bauern
  • 8. Kapitel: Die bäuerlichen Dienste
  • 9. Kapitel: Das Einkommen der Bauern
  • Maße, Münzen, Gewichte
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Homepage
  • Haupttabellen
  • Cover

Full text

Je 100 ha landwirtschaftliche Nutzfläche wurden je nach Hofgröße mit 63 bis 57 
Rindern betrieben. Daß der Bestand mit zunehmender Hofgröße nicht auffallend 
fiel, lag an den ausgedehnten gemeinen Weiden in diesem Oberamt und den mit 
der Hofgröße kontinuierlich steigenden Wiesenflächen. 
Auf den Höfen der Bauern standen 1737/40 fast soviele Rinder wie die Höfe Be¬ 
wohner hatten. Auf eine Person kamen in den Kleinbetrieben 0,6, auf den Höfen 
von 5—10 ha 0,9, auf den mittelgroßen Höfen 1,2 und auf denen über 20 ha 1,5 
Rinder. In den viel ärmeren Meiereien Stennweiler und Werschweiler blieben 
diese Werte in allen Hofgrößengruppen bei oder unter den genannten Zahlen, in 
den reichlich mit Rindern belegten Bännen der Meiereien Wiebelskirchen, Linx- 
weiler und Dirmingen lagen sie darüber. In diesen Zahlen sind auch die Jungvieh¬ 
bestände enthalten: auf zwei Kühe kam ein junges Tier28. 
Bei solch hohen Besatzzahlen konnten die Kuh- und Ochsenbestände aus der eige¬ 
nen Nachzucht gedeckt werden. 
Goltz nennt als durchschnittliches Lebendgewicht von Rindern 420 Pfund, als 
Schlachtgewicht um 220 Pfund29. Abel kommt bei seinen Berechnungen etwa auf 
die gleichen Werte: 150—250 kg mittleres Lebendgewicht30; Weik hingegen nimmt 
für Hohenlohe ein Gewicht von 2,5 bis 3 dz an31. 
Über die Milchleistung der Kühe scheint es für Nassau-Saarbrücken auch keine 
Aufzeichnungen zu geben. Saalfeld gibt sie mit 450 bis 1 000 Liter pro Kuh und 
Jahr an32; der gleichen Ansicht ist auch Abel33. Nimmt man ferner an, daß das 
Rindvieh im Sommer sein Futter auf der Weide suchte und das Jahr über auch mit 
Schrot und Abfällen der Wirtschaft gefüttert wurde, so mußten ihm im Winter¬ 
stall noch etwa 12 Zentner Heu und 140 Gebund Stroh gereicht werden34. Unter 
der Voraussetzung der Winterstallfütterung und der Nächtigung im Sommerstall 
dürften etwa 60 dz Mist pro Tier und Jahr angefallen sein35. 
2.3 Schafe 
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts gab es viele Schafe und Schweine in 
Nassau-Saarbrücken. Wie in den meisten Bauernwirtschaften jener Zeit wurden 
Schafe in erster Linie wegen der Wolle gezüchtet, die fast ausschließlich auf dem 
eigenen Hof versponnen und zu Kleidungsstücken verarbeitet wurde. 
Wenn auch keine diesbezüglichen Aussagen vorliegen, so wird das Schaf ebenso 
gemolken worden sein wie in anderen Ländern. Als wichtigste Begründung für 
diese Annahme darf der Umstand gelten, daß ein bedeutender Teil der Bauern 
28 Quelle wie Anmerk. 95, Kapitel 2. 
29 Th. v. d. Goltz, a.a.O., S. 278. 
30 W. Abel, Landwirtschaft, S. 505; gleiches Ergebnis auch bei R. Krzymowski, a.a.O.. 
S. 164. 
31 H. Weik, a.a.O., S. 49. 
32 D. Saalfeld, a.a.O., S. 121. 
33 W. Abel, Landwirtschaft, S. 505. 
34 D. Saalfeld, a.a.O., S. 120. 
35 Ebenda, S. 121. 
137
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Karbach, Jürgen. Die Bauernwirtschaften Des Fürstentums Nassau-Saarbrücken Im 18. Jahrhundert. Saarbrücken: Minerva-Verl. [in Komm.], 1977. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.