SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien (9)

Monograph

Persistent identifier:
165568423X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-150986
Title:
Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
Author:
Dors, Henrich
Volume count:
9
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
9
Year of publication:
1983
Number of pages:
286 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
Teil B: Edition
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
216

Chapter

Title:
Die Grabmäler
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
177

Contents

Table of contents

  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien (9)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Preface
  • Inhalt
  • Teil A: Einleitung
  • Teil B: Edition
  • Vorbemerkungen
  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen, hoch- und wohlgebornen Fürsten, Graven und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassaw
  • Die Grabmäler
  • Verzeichnis nach Standorten bzw. ehem. Standorten
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Personen- und Wappen-Index
  • Stammtafel der nassau-walramischen Linien
  • Cover

Full text

zunächst im Kloster Rosenthal begraben, dann 1309 im Dom zu Speyer9 11). Dors hat die Grab¬ 
schrift nicht überliefertin). 
Königin Imagina wurde im Kloster Klarenthal begraben (vgl. Nr. 5). 
Heinrich, ältester Sohn, ist jung und unvermählt gestorben n); ein Grabstein ist nicht bekannt. 
Adelheid, älteste Tochter, lebte zunächst im Klarakloster in Mainz, dann im Kloster Klaren¬ 
thal, wo sie Äbtissin war und begraben wurde (vgl. Nr. 6). 
Rupert, zweiter Sohn, vor 1280 geboren, folgte 1298 in der Regierung. Er war verheiratet 
mit lutta, Tochter König Wenzels von Böhmen; er starb dort am 2. 12. 1304. 
Imagina, zweite Tochter, ist jung und unvermählt gestorben 12); ihr Grabstein ist unbekannt. 
Mechtild, geboren vor 1280, gestorben 19. 6. 1323, seit dem 1. 9. 1294 vermählt mit Rudolf, 
Sohn des Kurfürsten Ludwig von der Pfalz (vgl. Nr. 7). 
Gerlach, geboren vor 1288, gestorben am 7. 1, 1361. Er übernahm 1305 die Regierung, ver¬ 
zichtete aber 1344 zugunsten seiner Söhne Johann und Adolf. Um 1306 vermählte er sich 
mit Agnes, Tochter des Landgrafen Heinrich von Hessen und der Agnes von Bayern, gestor¬ 
ben am 13. 1. 1332 (vgl. Nr. 8, 10 u. 12). 1337 schloß er eine zweite Ehe mit Irmgard von Ho- 
henlohe-Weikersheim, die in erster Ehe mit Konrad III., Burggrafen zu Nürnberg, verheiratet 
gewesen war und am 3. 1. 1371 starb 13 14). 
Adolf, geboren vor 1288, ist jung gestorben u). 
9) Lehmann, Chronica der freien Reichsstadt Speyer, S. 649. — Boehmer, Fontes rerum Germanicum, Bd 
4, S. 338 (Johann Seffrid von Mutterstadt, 1468). — Weitere Literatur bei Kraus, Die christlichen In¬ 
schriften der Rheinlande, Bd II, S. 66. — Fröhlich, Die Kaisergräber im Dom zu Speyer. — Grauert, 
Die Kaisergräber im Dom zu Speyer, S. 574. — Roth, in: Freiburger Diözesanarchiv 19, 1887, S. 195 ff. 
— E. Gritzner, Der Grabstein König Adolfs von Nassau im Königschor des Speirer Doms vor dessen 
Zerstörung im Jahre 1689, in: Zeitschr. für die Gesch. des Oberrheins NF. 26, 1911. S. 711 ff. — Ein 
Denkmal eigener Art hat ihm Edmund Marabini in seiner bibliophil gestalteten Schrift gesetzt: Die 
kunst- und kulturgeschichtlichen Denkmale des deutschen Kaisers Adolf von Nassau, München 1899. 
10) Vgl. aber das Verzeichnis der Speyerer Grabinschriften bei Andreae 1002/2, Einlage. Es handelt sich 
hierbei um einen verkürzten Auszug aus der Aufstellung von Matthias Ramung; vgl. auch Hagelgans 
5. 9; Kremer II, S. 409; Helwich Hs 225, S. 127; Gritzner S. 714. 
11) Isenburg I, 108; Hagelgans S. 12 ff. 
12) Hagelgans S. 12; Kremer II, S. 419 (Nekrologeintrag). 
13) Hagelgans S. 14 ff.; Kremer II, S. 458, IV, VII; Helwich Hs 225, S. 129; Isenburg I, 60, 97, 108. 
14) Hagelgans S.17. 
Links: Abb, 15 Stifterbild mit König Adolf, seiner Gemahlin imagina, den sieben Söhnen und drei Töchtern 
(Dors Fol. 10r). 
89
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Dors, Henrich. Genealogia Oder Stammregister Der Durchläuchtigen Hoch- Und Wohlgeborenen Fürsten, Grafen Und Herren Des Uhralten Hochlöblichen Hauses Nassau Samt Etlichen Konterfeitlichen Epitaphien. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.