Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568423X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-150986
Title:
Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
Author:
Dors, Henrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
9
Year of publication:
1983
Number of pages:
286 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Description

Title:
Teil B: Edition
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
216

Description

Title:
Die Grabmäler
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
177

Table of contents

Table of contents

  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Preface
  • Inhalt
  • Teil A: Einleitung
  • Teil B: Edition
  • Vorbemerkungen
  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen, hoch- und wohlgebornen Fürsten, Graven und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassaw
  • Die Grabmäler
  • Verzeichnis nach Standorten bzw. ehem. Standorten
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Personen- und Wappen-Index
  • Stammtafel der nassau-walramischen Linien
  • Cover

Full text

Beschriftungen: 
DO(MI)NE IN SIMPLI CI DA T Ea> CUNCTIS MEIS PECCÄTIS MISERERE7). 
Personenbezeichnungen: 
ADOLPHUS COMES DE NASSAVW REX ROMANORUM. 
Vier Söhne rechts: 
HEINRICUS RUPHERTUS GERLACUS ADOLPHUS. 
Links Imagina, drei Töchter und drei Söhne, zwei zu Füßen der Mutter kniend: 
IMAGINA REGINA UXOR REGIS ADOLFI ADELHEID YMAGINA, 
MECHTILD WALTRAM WALTRAM ADOLF. 
Todesdatum Adolfs: 1298 
Dieses Gemähld find, sich im Closter Clarathal bei Wießbaden in der Kirch(en) im Niedern 
Cohr uf der linken Seiten in der Höhe uf die Mauer gemahldt. 
a) Richtig SIMPLICITATE. 
Das Königspaar stützt ein Kirchenmodell mit erhobenen Händen. Die Stifter knien bzw. ste¬ 
hen auf einem mit rundbogiger Arkatur gestützten Sockel; oben eine gemalte Baldachin-Archi¬ 
tektur mit perspektivischen Elementen. Im Mittelfeld des reichgegliederten, dreiteiligen Kiel¬ 
bogenabschlusses thronend Christus und Maria. Ihre Darstellung entspricht ikonographisch we¬ 
der der Krönung Mariä noch der Segnung Mariä; in beiden Fällen müßte Maria gefaltete Hän¬ 
de haben. So nimmt es nicht wunder, wenn der Gedanke aufkam, es handele sich um das heili¬ 
ge Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde 8). Die wie Christus gekrönte und nimbierte Maria 
weist mit deutlichem Empfehlungsgestus auf die Stifterfamilie; Christus wiederum weist de¬ 
monstrativ auf Maria, so daß anzunehmen ist, daß der Schöpfer des Wandgemäldes einen 
besonderen Auftrag für diese vom üblichen abweichende, individuelle Darstellung hatte. 
König Adolf wurde geboren um 1248 als zweiter Sohn des Grafen Walram, des Begründers 
der walramischen Linie des Hauses Nassau, und der Adelheid von Katzenelnbogen. Um 1271 
vermählte er sich mit Imagina, Tochter des Grafen Gerlach von Isenburg-Limburg. 1292 wurde 
er zum deutschen König gewählt, im siebten Jahr seiner Regierung aber wieder abgesetzt. 
Er fiel in der Schlacht bei Göllheim am 2. 7. 1298 gegen Albrecht von Habsburg und wurde 
7) „Herr erbarme dich aller meiner Sünden, die ich in Einfalt meines Herzens begangen habe.“ — Schro- 
he, in: Nassauische Heimatblätter 26, 1925, S. 41 ff., mit Abb. des Stifterbildes, überliefert einen an¬ 
deren Text nach der Chronik des Ludwig Resch aus Mainz von 1660/70: „In Einfalt meines Hertzens 
hab ich alles aufgeopfert.“ Er weist darauf hin, daß der Dors’sche Text nicht biblisch überliefert ist, 
wohl dagegen Reschs Version, die lat. lautet: „Ego in Simplicitate cordis mei laetus obtuli universa 
haec“, ein Ausspruch Davids bezüglich des von ihm gestifteten Tempelbaues. Die Klarenthaler In¬ 
schrift könnte gut, so Schrohe, auf dieser Version aufgebaut haben („Deus“ für „Ego“, dazu Verle¬ 
sungen durch Dors). 
8) Schrohe S. 41. 
87
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment