Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568423X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-150986
Title:
Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
Author:
Dors, Henrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
9
Year of publication:
1983
Number of pages:
286 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Description

Title:
Teil A: Einleitung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
58

Table of contents

Table of contents

  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Preface
  • Inhalt
  • Teil A: Einleitung
  • Teil B: Edition
  • Vorbemerkungen
  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen, hoch- und wohlgebornen Fürsten, Graven und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassaw
  • Die Grabmäler
  • Verzeichnis nach Standorten bzw. ehem. Standorten
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Personen- und Wappen-Index
  • Stammtafel der nassau-walramischen Linien
  • Cover

Full text

Abbildungen der Grabdenkmäler ausgestattet sein sollte71)- Eine wahrhaft originelle Idee, die 
ihren ganz besonderen Reiz dadurch erhalten mußte, daß die figürlichen Grabdenkmäler und 
Epitaphien, vor allem der späteren Jahrhunderte, die Verstorbenen mit Porträtcharakter und 
-ähnlichkeit darstellen. Vermutlich war diese neue Genealogie das „große Werk“, das ihm 
vorschwebte. 
Welche Komposition Dors letztlich wählen wollte, muß wohl offenbleiben. Auf seine Absicht, 
die Form einer großen Stammbaumtafel zu wählen, scheint eine Stammbaumzeichnung der 
walramischen Linie hinzuweisen72). Sie baut auf Walram und seiner Gemahlin Adelheid von 
Katzenelnbogen auf und endet nach den Verästelungen in die Linien Weilburg, Wiesbaden- 
Idstein und Saarbrücken mit drei Abkömmlingen des Grafen Wilhelm Ludwig von Nassau- 
Saarbrücken: Moritz (f 1618), Elisabeth Sybille (j* 1627) und Georg Friedrich, natus et obiit 
1630. Dors schrieb die Namen der Grafen und Gräfinnen in Rechtecke, meist mit dem To¬ 
desdatum, und kennzeichnete diejenigen, deren Grabsteine oder Epitaphien er bereits in Zeich¬ 
nungen erfaßt hatte, mit blaß-roter Farbe73). 
Dieses Schema ist vielleicht mehr als nur eine Zusammenstellung dessen, was er mit viel Mühe, 
Hin- und Herreisen und großen Kosten zusammengebracht hat[te]. Durch die strenge Glie¬ 
derung nach Generationen, ferner durch die Linien, mit denen die Abstammungen und die 
Verschwägerungen der verschiedenen Zweige untereinander verbunden sind, sowie das klar er¬ 
sichtliche Aussterben der älteren Linie Nassau-Saarbrücken im 16. Jahrhundert, gewinnt die¬ 
ses Schema den Charakter einer umfassenden Genealogie der walramischen Linie der Grafen 
von Nassau, wenngleich beschränkt auf die wichtigsten Personen, und zwar insbesondere die¬ 
jenigen, die Dors mittels seiner gezeichneten Grabsteine und Epitaphien nachweisen konnte. 
Vielleicht hat Dors auch von vornherein das Monströse einer solchen Art von Darstellung 
erkannt und deshalb die Form eines Genealogiebuchs gewählt. Darauf würde natürlich schon 
das „Epitaphienbuch“ selbst hinweisen mit seiner umfangreichen Einleitung, die vor allem 
aus dem roten idsteinischen Genealogienbuch schöpft. Dieses frühe genealogische Werk hätte 
dann auch einen Weg gezeigt, wie sich ein Stammbaum sozusagen auch in Buchform darstel¬ 
len läßt: Durch die „Zerstückelung“ der Ranken und Äste, die trotzdem klar das Wachsen 
des Stammes verdeutlichen. 
Die Ranken der Pergamente (Abb. 89, 91, 95), die ja ihrerseits Fragmente des geplanten „Epita¬ 
phienbuchs“ darstellen, zeigen noch etwas anderes mit aller Deutlichkeit und unterstreichen 
eine frühere Feststellung: Dors hat keine bloße Epitaphiensammlung geplant, sondern ein 
„Genealogiebuch“. Er erhob den Anspruch, ein Genealoge zu sein. Zum „Epitaphienbuch“ wur¬ 
71) Das wird gestützt durch die Beobachtung, daß Dors offenbar die Position des oder der Dargestellten in 
der Stammtafel durch eine Nummer fixierte. In der Reihenfolge der Anm. 65 ist A) bezeichnet mit 
120, B) mit 124, C) mit 133. — Das prächtige Bild des Arkosolgrabes Graf Adolfs (D) trägt keine Num¬ 
mer. — Daß bei den Pergamenten keine Ranken festzustellen sind, die von den Oberkanten ausgehen, 
die zu den Filialgenerationen führen, wird seinen Grund erstens darin haben, daß die Pergamente 
knapp beschnitten wurden, zweitens darin, daß nur wenige Pergamente erhalten sind. 
72) HHStA Wiesbaden Abt. 130 II A 51, fol. 3 (59,5 x36,5 cm). 
73) Vermerk auf dem Blatt: Was hierinnen rot ist, solches ist ab den Epitaphiis genommen. 
34
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 2

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment