Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568423X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-150986
Title:
Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
Author:
Dors, Henrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
9
Year of publication:
1983
Number of pages:
286 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Description

Title:
Teil A: Einleitung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
58

Table of contents

Table of contents

  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Preface
  • Inhalt
  • Teil A: Einleitung
  • Teil B: Edition
  • Vorbemerkungen
  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen, hoch- und wohlgebornen Fürsten, Graven und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassaw
  • Die Grabmäler
  • Verzeichnis nach Standorten bzw. ehem. Standorten
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Personen- und Wappen-Index
  • Stammtafel der nassau-walramischen Linien
  • Cover

Full text

Die Genealogiebücher von Andreae enthalten somit bereits durch die mehrmalige namentliche 
Erwähnung wichtige Anhaltspunkte für die Tätigkeit des Malers Henrich Dors für die Grafen 
von Nassau, Vor allem besagen sie, daß Dors, der bisher ausschließlich durch das „Epitaphien¬ 
buch“ bekannt war, in wesentlich größerem Ausmaß für die Grafen von Nassau „gemalt“ 
hat bzw. tätig gewesen ist. Dafür sprechen auch mehrere kolorierte Zeichnungen von Dors 
in den Genealogiebüchern, ferner Schemata, umfangreiche Berichte und Passagen, die von 
Dors geschrieben und unterzeichnet sind 6fl), 
Vor allem und zunächst sind, eingebunden in das erste und zweite Genealogiebuch, die von 
Dors mit Deckfarben bemalten vier Pergamente 70) zu nennen, die zweifellos den Restbestand 
von jenen zwölf gemalten Pergamenten mit den Bildern verschiedener „Epitaphien“ darstellen, 
die in der Korrespondenz mehrfach als diejenigen Stücke bezeichnet werden, die Dors 1636 
voller Flecken und nicht zu brauchen aus dem Erdversteck nahm. Dors scheint sie erheblich 
beschnitten und Andreae zur Illustrierung seiner Genealogiebücher überlassen zu haben. Da 
an Dors‘ Urheberschaft nicht zu zweifeln ist, erweitern sie unsere Kenntnis und Vorstellung 
von seinen künstlerischen Fähigkeiten beträchtlich. Außerdem versetzt ihre Ausführung und 
Anordnung uns in die Lage, eines der „großen Werke“ des Maiers Dors, von denen in der 
Korrespondenz immer wieder die Rede ist, näher zu bestimmen. 
Die Pergamente stehen in unmittelbarer Beziehung zum Epitaphienbuch und werden deshalb 
dort an entsprechender Stelle ausführlich behandelt. Hier sei aber auf ein sie im wahrsten Wort¬ 
sinne verbindendes Motiv besonders hingewiesen: Bei den drei kleinen Pergamenten wachsen 
aus den Rändern der Grabplatten zarte grüne Ranken bzw. es scheint, als seien die Platten 
den Ranken entsprossen. Die Bedeutung von Ranken in der genealogischen Darstellung, et¬ 
wa beim Stammbaum, ist klar: Sie sollen das lebendige Sprießen des Stammes bildhaft dar¬ 
stellen. Ohne Zweifel wollte Dors das auch mit den Ranken auf seinen Pergamentmalereien 
demonstrieren. Den Epitaphienbildern war in Dors4 Konzeption demnach dieselbe Funktion 
wie sonst den Wappen in genealogischen Darstellungen zugedacht. Offenbar hatte Dors den 
großangelegten und ehrgeizigen Plan, eine Genealogie anzufertigen, die statt mit Wappen mit 
68) Die Errata oder Fehler, . .. (vgl. Anm. 26) (HHStA Wiesbaden Abt. 130 II A 18, fol. 45 ff., nicht die 
Schrift von Dors) beziehen sich sicherlich auf diese Tafel. Der Band selbst betrifft im übrigen u. a. 
diese 923-Wappen-Tafel. Wie an anderer Stelle gesagt, müßte nun geprüft werden, ob die Dors’sche 
Tafel tatsächlich nicht mehr erhalten ist. 
69) Berichte vgl. HHStA Wiesbaden Abt. 130 I/I, 1, Nr. 4 e, fol. 71 ff., 84 ff. — Unterschriften fol. 74 
und 87. 
70) A) Andreae 1002/1, zwischen S. 120 u. 121 (vgl. Epitaphienbuch Nr. 53 u. Abb. 91): Grabplatte der 
Gräfin Margaretha von Loon-Heinsberg, Gemahlin des Grafen Philipp (II.) von Nassau-Saarbrük- 
ken-Weilburg; ehedem Weilburg, Schloßkirche. 
B) Andreae 1002/1, zw. S. 124 u, 125 (vgl. Epitaphienbuch Nr. 52 u. Abb. 89): Grabplatte des Grafen 
Philipp v. N.-Sbr.-Weilburg (f 1471 oder danach); ehedem Weilburg, Schloßkirche. 
C) Andreae 1002/1, zw. S. 132 u. 133 (vgl. Epitaphienbuch Nr. 55 f. u. Abb. 95): Epitaph Graf Jo¬ 
hanns (III.) von N.-Sbr.-Weilburg und Grabplatte seiner Gemahlin Elisabeth von Hessen; beide 
ehedem Weilburg, Schloßkirche. 
D) Andreae 1002/2, fol. 23 (vgl. Epitaphienbuch Nr. 14 f. und Farbtafel): Ansicht des Tumbengrabs 
des Grafen Adolf I. v. Nassau und seiner Gemahlin Margaretha von Nürnberg, mit Wandmalerei 
in der Nische; ehedem Kloster Klarenthal. 
33
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment