SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien (9)

Monograph

Persistent identifier:
165568423X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-150986
Title:
Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
Author:
Dors, Henrich
Volume count:
9
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
9
Year of publication:
1983
Number of pages:
286 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
Teil A: Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Contents

Table of contents

  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien (9)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Preface
  • Inhalt
  • Teil A: Einleitung
  • Teil B: Edition
  • Vorbemerkungen
  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen, hoch- und wohlgebornen Fürsten, Graven und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassaw
  • Die Grabmäler
  • Verzeichnis nach Standorten bzw. ehem. Standorten
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Personen- und Wappen-Index
  • Stammtafel der nassau-walramischen Linien
  • Cover

Full text

nen sich Nassauer Grafen verbunden hatten, auf der linken Seite zusammen und die Wappen 
der Ehemänner der Nassauer Gräfinnen auf der rechten Seite. 
Sprach aus den letzten Briefen von Dors bereits Geldverlegenheit, die auch die Grafen nö¬ 
tigte, den Maler mit Brotfrucht zu entschädigen, so wird aus den folgenden Briefen vollends 
klar, daß es auch damit seine großen Schwierigkeiten hatte. Der Krieg verarmte Herren und 
Untertanen; durchziehende Truppen plünderten die Depots; daneben wüteten Brand, Zerstö¬ 
rung und Pest42). Vom Juni 1631 bis Anfang 1633 hören wir nichts mehr von dem Maler 
Henrich Dors. 
Inzwischen tobte der Dreißigjährige Krieg in den nassauischen Grafschaften und machte jeg¬ 
liches normale Leben unmöglich. Beiderseits des Rheins kämpften entweder kaiserliche, schwe¬ 
dische, französische oder lothringische Truppen. Ende 1631 wurden die Grafschaften von den 
Schweden besetzt. Im Jahr 1632 stand Graf Johann von Nassau-Idstein, vereint mit den Wet¬ 
terauer Grafen, im Feld gegen den Erzbischof von Köln. Graf Otto, der wie sein Bruder, Graf 
Wilhelm Ludwig, in rheingräflichen Diensten war, erkrankte im schwedischen Lager vor Ben- 
feld und starb 1632 in Straßburg. Die drei überlebenden Brüder traten im Mai 1633 dem Heil- 
bronner Bund bei, in dem Oxenstierna die vier oberdeutschen Kreise unter seinem Befehl zu¬ 
sammengeschlossen hatte. 
Dors hatte inzwischen für die Nassauer Grafen ein neues Werk in Angriff genommen; das Da¬ 
tum 1632 auf dem Titelblatt des Epitaphienbuchs zeigt es. In einem undatierten Konzept43), 
42) Vgl. dazu ausführlich Keller, Drangsale; ferner Hoppstädter, Saarländische Geschichtsforschung, S. 
19 ff.; Herrmann, Der Dreißigjährige Krieg, in: Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Bd 1, S. 
229 ff.; Ruppersberg, II, S. 91 ff. 
43) HHStA Wiesbaden Abt. 130 A 18, fol. 1—3 (vgl. Anm. 26). — Die Frage nach dem Initiator oder Auf¬ 
traggeber des nassauischen Epitaphienbuches, eine der Kernfragen der vorliegenden Edition, ist sowohl 
in der Literatur (vgl. Anm. 64) wie auch zwischen Frau Dr. Hauck und Herrn Dr, Läufer strittig. Wäh¬ 
rend Frau Dr. Hauck in Graf Johann von Nassau-Idstein den Initiator sieht, ermittelte Dr. Läufer durch 
die nachstehend geschilderte Untersuchung den Graf Wilhelm-Ludwig von Nassau-Saarbrücken als Auf¬ 
traggeber: Das Konzept enthält weder Absender noch Empfänger, doch ergibt sich die Zuweisung und 
Datierung aus folgendem: Das schmale Faszikel enthält mehrere Originalschreiben von Dors aus Id¬ 
stein bzw. Altweilnau an Graf Wilhelm Ludwig bzw. an dessen Beamten Kolb, beide in Saarbrücken; 
weiterhin das Konzept eines Schreibens aus Saarbrücken an Graf Johann, der bekanntlich in Idstein 
residierte. Daraus geht hervor, daß die Originale in Saarbrücken gesammelt wurden und entsprechend 
dort die Konzepte entstanden sind, d. h.: Der Aktenband ist in der Kanzlei Wilhelm Ludwigs entstan¬ 
den und demnach auch das hier referierte Konzept mit seinen wichtigen Aussagen zur Dors’schen Epi¬ 
taphiensammlung. Daß der Absender der Graf selbst war und nicht etwa ein Beamter, geht aus der An¬ 
rede „Euer Liebden“ und aus den Formulierungen für jeden unßer Gebrüder und bin ich entschlossen 
(ein Exemplar fürs Archiv fertigen zu lassen) hervor. — Als Auftraggeber des Dors’schen Epitaphien¬ 
buchs sieht auch Zimmermann den Grafen Wilhelm Ludwig an (Künstlerische Beziehungen des Nassau- 
Saarbrücker Lands links und rechts des Rheins vom 16.—18. Jh., in: Rheinische Vierteljahrsblätter 5, 
1935, S. 275 ff., hier S. 281) — Zur Datierung: Im Konzept ist von vier gräflichen Brüdern die Rede; ei¬ 
ner, Otto, starb am 24. 12. 1632, so daß das Konzept spätestens Ende 1632 entstanden sein muß. Der Hin¬ 
weis, daß Dors etwa ein Jahr bereits gesammelt habe und daß er jetzt das Meiste beisammen habe, so 
daß jetzt an eine Übertragung auf Pergament gedacht werden könne, läßt eher an das 1632 als an ein 
früheres Jahr denken. Auffallend ist, daß in dem Konzept fast wörtlich eine Wendung auftaucht (in 
eine gewisse Form auf Pergament bringen) wie im Schreiben von Dors vom 8. 3. 1633; auch das weist 
eher auf 1632 hin. 
24
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Dors, Henrich. Genealogia Oder Stammregister Der Durchläuchtigen Hoch- Und Wohlgeborenen Fürsten, Grafen Und Herren Des Uhralten Hochlöblichen Hauses Nassau Samt Etlichen Konterfeitlichen Epitaphien. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.