Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568423X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-150986
Title:
Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
Author:
Dors, Henrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
9
Year of publication:
1983
Number of pages:
286 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Description

Title:
Teil B: Edition
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
216

Description

Title:
Die Grabmäler
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
177

Table of contents

Table of contents

  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Preface
  • Inhalt
  • Teil A: Einleitung
  • Teil B: Edition
  • Vorbemerkungen
  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen, hoch- und wohlgebornen Fürsten, Graven und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassaw
  • Die Grabmäler
  • Verzeichnis nach Standorten bzw. ehem. Standorten
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Personen- und Wappen-Index
  • Stammtafel der nassau-walramischen Linien
  • Cover

Full text

43 V 
Abb. 7b 
Wiesbaden, ehern. Klarissenkloster Klarenthal 
Fol. 87r * Grabplatte des Grafen Philipp I. von Nassau-Saarbrücken (f 2. 7. 1429) I37). 
17,5x32 cm. — Schwarze Tuschefederzeichnung, schattiert mit grauer Wasserfarbe, Umschrift in brauner 
Tinte, Bleistiftvorzeichnung und Nadelstiche; Zeichnung in der Höhe auf die Größe der Buchseite beschnit¬ 
ten und aufgeklebt, untere Partie durch Feuchtigkeit beschädigt und hinterklebt. — St. George S. 99. — Ha¬ 
gelgans S. 45, CXXXIV. — Kremer II, S. 461 f., XX. — Vgl. Andreae 1002/2, fol. 78«-138). 
Annoa>. domini, millesimo. Quadringentesimo, vicesimo, nono. i(p)so. die. visita¬ 
tionis. Beate. Marie. virg(in)is. glo(rio)se. obitt. nobilis. d(omi)n(u)s. Philippus. 
Comes, in Nassauwe. et. in. Saraponte. cuius, anima, requiescat, in. sancta, pace, 
amen. 
Dieser Stein steht ujrecht im Closter Clarenthal bei Wiespaden in der Kirch(en) im niedern 
Chor uf der linken Handt, und ist dieser Graf Philips gewesen ein Sohn Graf Johannen von 
Nassau-Weil(burg) und Fr(au) Johanna Erbtochter von Sarbr(ücken). Dieser Gr(af) Philips hat 
2 Gemahlin, die erst eine von Hohenlohe, liegt zu Kirchheim begraben, die 2., Elisabeht, Hert- 
zogin aus Lotringen [. . ./ b). 
a) Die Umschrift läuft von links nach rechts, also in umgekehrtem Uhrzeigersinn. 
b) Rest verblaßt und nicht mehr lesbar. 
Im Zuge der Säkularisierung und Zerstörung des Klosters Klarenthal wurde die Grabplatte 
zusammen mit weiteren Denkmälern in die Mauritiuskirche zu Wiesbaden gebracht139), wo sie 
1850 beim großen Brand der Kirche zerstört wurde. 
Allianzwappen Nassau-Saarbrücken in geviertem Schild (1 und IV: Nassauer Löwe, II und 
III: Saarbrücker Löwe). 
Fol. 87v—88v Leer. 
137) Geb. 1368 als Sohn Graf Johanns von Nassau-Weilburg (t 1371) und seiner zweiten Frau Johanna 
von Saarbrücken-Commercy (f 1381). Er übernahm 1371 die Grafschaft Nassau-Weilburg, zunächst 
unter der Vormundschaft seiner Mutter, 1381 auch die Grafschaft Saarbrücken. Er wurde Stammvater 
des neuen Hauses Nassau-Saarbrücken. Seit 1384 verheiratet mit Anna von Hohenlohe-Weikersheim 
(t 11. 10. 1410) in erster Ehe, Tochter des Grafen Kraft IV. und seiner Gemahlin Elisabeth von Span¬ 
heim. Sie brachte Kirchheim, Boianden und Stauf als Erbe ein (vgl. Lehmann, Grafschaft Spanheim 
S. 119; S. 120 ihre Grabschrift). Philipp heiratete am 8. 5. 1412 in zweiter Ehe Elisabeth von Lothrin¬ 
gen (f 17. 1. 1456), Tochter des Friedrich von Lothringen und seiner ersten Frau Margaretha von Vau- 
demont und Joinville. — Zu Philipp vgl. ausführlich Ruppersberg, I, S. 180 ff. — Nach dem Klaren- 
thaler Nekrolog starb er am 4. Juli (vgl. Otto, Necrologium Nr. 270). 
138) Dort Schluß der Inschrift anderslautend: Comes in Nassau (et) in Sarbrücken cuius a(n)i(m)a req(ui)es- 
cat in S(an)cta pace. Amen. — Dazu andere Einteilung. 
139) Abb. bei Ruppersberg I, S. 201; Rossel S. 33. Vgl. auch Münzert a.a.O. 
184
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment