Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568423X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-150986
Title:
Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
Author:
Dors, Henrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
9
Year of publication:
1983
Number of pages:
286 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Description

Title:
Teil B: Edition
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
216

Description

Title:
Die Grabmäler
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
177

Table of contents

Table of contents

  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Preface
  • Inhalt
  • Teil A: Einleitung
  • Teil B: Edition
  • Vorbemerkungen
  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen, hoch- und wohlgebornen Fürsten, Graven und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassaw
  • Die Grabmäler
  • Verzeichnis nach Standorten bzw. ehem. Standorten
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Personen- und Wappen-Index
  • Stammtafel der nassau-walramischen Linien
  • Cover

Full text

Fol. 43r—44r 
Fol. 44v, 45r 
einer der Löwen vorhanden. Dors hat übrigens, wie aus seiner Beischrift hervorgeht, die Plat- 
te schon aufrechtstehend gekannt. 
Das weitgehend vorhandene Original (Abb. 41) bietet die Möglichkeit, nicht nur genauer mit 
der Dors’schen Zeichnung zu vergleichen, sondern auch allgemein seine zeichnerische Genauig¬ 
keit zu prüfen. Der Maler hat keine frontale, sondern eine leicht perspektivische Sicht von 
links eingenommen, erkennbar an der vielleicht zu starken Drehung der Köpfe und an der 
oberen linken Ecke. Nicht ganz genau sind die Wappen mit der Helmzier wiedergegeben. 
Die farbige Fassung bei Andreae (Abb. 43) setzt das Ganze in noch bäuerlichere Breite um 
und gibt die Figuren vollplastisch wieder, nicht im Hochrelief. Während Dors die Inschrift kor¬ 
rekt abzeichnete, wie an der erhaltenen Inschrift für die Gräfin zu kontrollieren ist, verän¬ 
derte die Fassung bei Andreae in diesem Fall sogar die Richtung der Inschrift87). Die Quali¬ 
tät der wohl um 1426 von einem Mainzer Meister gefertigten Arbeit wird z. T. unterschiedlich 
beurteilt88 89). 
Leer. 
23 N Abb. 44 
Eberbach, ehern. Zisterzienserabteikirche 
Grabstein des Erzbischofs Adolf von Nassau (f 6. 9. 1475) 8i)). 
17 x 34 cm. — Schwarze Tuschfederzeichnung, getönt mit hellgrauer Wasserfarbe, Umschrift in brauner Tin¬ 
te; Originalblatt eingeklebt, in der Mitte gefaltet, über zwei Buchseiten hinweggehend. — St. George S. 61. 
— Hagelgans S. 33, LXXXV, — Kremer 11, S. 463, XXVII. 
Anno d(omi)ni. millesimo. quatringentesi(m)oa>. septuagesimo, quintab). sexta 
mensis. septembris. obiit. reue(re)ndissim(us). in. Chr(ist)o. pater, et. d(omi)- 
n(us). secund(us). dict(us). Adolfusc>. Maguntinensis. Cuius. anima. requiescat. in. 
pace. Amen. 
Dieser Stein findt sich im Closter Erbach im Ringaw, und ist gesenckt 1 V2 Schue in die Erdt, 
mit einem höltzin Deckel zugedeckt, im Cohr vor dem hohen Altar. Und ist Gr(af) Adolf von 
Nassauw, der 2[te] dieses Nahmens und Geschlechts, Churfürst; eroberte die Statt Maintz 
87) An(n)o d(omi)ni. M.CCCC.XXV1. IP(S)0 die s(anc)te ANne O(biit) Nobilis D(omi)n(u)s D(omi)n(u)s 
Adolffas comes in Nassau. Cuius A(ni)ma Requiescat in pace. — 
An(n)o d[omi]nia) M.CCCC.XLII. in die s(anc)ti Willibundib> Ep(iscop)i. O(biit) Nobili(s) d(omi)na 
Margareta de Baden comitissa in nassau C(uius) a[ni]maa) R(equiescat) in pace. 
a) Kürzungszeichen fehlt. — b) Richtig Willibrordi. 
88) Vgl. Lotz S. 246; Einsingbach S. 32 (mit weiterer Literatur); Helwich Hs 225, S. 421; Struck S. 411, 
Nr. 941 u. S. 404, Nr. 920 a, mit Anmerkung. — Vgl. Schaum-Benedum S. 67 f., 182 f. 
89) Geb. um 1422, seit 1461 Erzbischof von Mainz; Sohn Graf Adolfs II. von Nassau-Wiesbaden und der 
Margaretha von Baden (vgl. Isenburg I, 109; Hagelgans S. 32 ff.). — Vgl. Schaum-Benedum S. 123 ff., 
157. Sie sieht in der Darstellung eines liegenden Toten die älteste dieser Art am Mittelrhein. Vgl. 
Börger Taf. 19 und S. 44 f., 77 f. 
136
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment