SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien (9)

Monograph

Persistent identifier:
165568423X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-150986
Title:
Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
Author:
Dors, Henrich
Volume count:
9
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
9
Year of publication:
1983
Number of pages:
286 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
Teil A: Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Contents

Table of contents

  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien (9)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Preface
  • Inhalt
  • Teil A: Einleitung
  • Teil B: Edition
  • Vorbemerkungen
  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen, hoch- und wohlgebornen Fürsten, Graven und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassaw
  • Die Grabmäler
  • Verzeichnis nach Standorten bzw. ehem. Standorten
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Personen- und Wappen-Index
  • Stammtafel der nassau-walramischen Linien
  • Cover

Full text

Teil A: Einleitung 
1. ZUR ÄLTEREN NASSAUISCHEN GESCHICHTSSCHREIBUNG 
Das Geschlecht der Grafen von Nassau hat in der mittelalterlichen Geschichte des Sacrum Im¬ 
perium Romanum keine beherrschende Rolle gespielt. Lediglich einmal, im Jahr 1292, wählte 
das Kollegium der Kurfürsten einen Grafen von Nassau, Adolf, zum deutschen König aus Sorge 
vor der Machtausweitung des Hauses Habsburg. 1298 aber setzte es ihn wieder ab und erhob 
an seiner Stelle Albrecht von Habsburg, gegen den König Adolf seinen Rang in der Schlacht 
auf der Göllheimer Heide verteidigte und fiel. Als ausgangs des Mittelalters Humanismus und 
Renaissance, aufstrebendes städtisches Patriziat, Legitimierung der Fürsten, Städtebünde und 
Handelsorganisationen die Säkularisierung von Recht und Macht im Gefolge hatten, begann 
das Haus Nassau die Geschichte seines Ursprungs, seiner Bedeutung und seiner Heldentaten 
festzuhalten. Es wurden Urkunden und Akten, Nekrologe und Anniversarien gesucht und ge¬ 
sammelt, mit denen Recht gesetzt worden war und mit denen Rechte und Ansprüche begründet, 
bewiesen und durchgesetzt werden konnten. 
Für die nassauische Geschichte und Geschichtsschreibung wurde es bedeutsam, daß sich das 
Geschlecht der Grafen von Nassau im 13. Jahrhundert in zwei Linien spaltete, die sogenannte 
walramische und die ottonische Linie. Sie haben eine klar voneinander zu trennende Entwick¬ 
lung genommen und die Trennung bis in die Gegenwart bewahrt. Im Jahr 1255 teilten die 
beiden Söhne Heinrichs des Reichen, Walram und Otto, ihr väterliches Erbe unter sich auf, 
und zwar derart, daß Walram die Gebiete links, d. h. südlich der Lahn erhielt und Otto die 
Gebiete rechts, d. h. nördlich des Flusses. Die ottonische Linie verbreitete und versippte sich 
überwiegend nach Nordwesten in den niederrheinisch-niederländischen Raum, wo sie seit der 
Ehe Heinrichs III. von Nassau-Dillenburg (1483—1538) mit Claudia, der Erbin von Chalon- 
Oranien, als Haus Nassau-Oranien regiert. Bekanntlich lebt die Linie heute im niederländi¬ 
schen Königshaus fort. 
Bei der walramischen Linie läßt sich die Tendenz nachweisen, Verbindungen in südwestlicher 
Richtung zu pflegen. Die geschichtliche Entwicklung und Genealogie des walramischen Stam¬ 
mes wurde entscheidend beeinflußt durch die Vermählung des Grafen Johann I. mit der Erb¬ 
tochter Johanna von Saarbrücken, 1353, und die Heirat Graf Johann Ludwigs von Nassau-Saar¬ 
brücken, 1507, mit Katharina von Mörs-Saarwerden. Hierdurch wurden die lehnsrechtlichen 
und familiären Beziehungen zum Herzogtum Lothringen und zum Bistum Metz geknüpft, ja 
sogar zu den französischen Königen. Zu diesem Stamm gehört das heute in Luxemburg regie¬ 
rende großherzogliche Haus. 
Über die ältesten Genealogien und Chroniken des Hauses Nassau und einige andere Sammlun¬ 
gen, in denen wenigstens teilweise nassauische Quellen zu finden sind, berichtet Johann Mar¬ 
tin Kremer in seiner „Originum Nassoicarum Historica“ 1). Danach war es der schon genann- 
1) Johann Martin Kremer, Originum Nassoicarum pars prima historica et pars altera diplomatica. Ent¬ 
wurf einer genealogischen Geschichte des ottonischen Astes des salischen Geschlechts und des aus dem¬ 
selben entsprungenen nassauischen Hauses bis auf die in dem letzten vorgangene Teilung vom Jahre 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Dors, Henrich. Genealogia Oder Stammregister Der Durchläuchtigen Hoch- Und Wohlgeborenen Fürsten, Grafen Und Herren Des Uhralten Hochlöblichen Hauses Nassau Samt Etlichen Konterfeitlichen Epitaphien. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.