SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien

Monograph

Persistent identifier:
165568423X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-150986
Title:
Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
Author:
Dors, Henrich
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
9
Year of publication:
1983
Number of pages:
286 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
Teil B: Edition
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
216

Chapter

Title:
Die Grabmäler
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
177

Contents

Table of contents

  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Figure
  • Preface
  • Inhalt
  • Teil A: Einleitung
  • Teil B: Edition
  • Vorbemerkungen
  • Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen, hoch- und wohlgebornen Fürsten, Graven und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassaw
  • Die Grabmäler
  • Verzeichnis nach Standorten bzw. ehem. Standorten
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Personen- und Wappen-Index
  • Stammtafel der nassau-walramischen Linien
  • Cover

Full text

Die Zeichnung von Dors ist ein äußerst wichtiges Dokument, da sie den ursprünglichen Zu¬ 
stand des bekannten Hochgrabes wiedergibt (Abb. 27). Es hat die Forschung seit über hundert 
Jahren beschäftigt und zu den seltsamsten Interpretationen Anlaß gegeben, denn durch den in 
die Rückwand eingelassenen Tumbendeckel Erzbischof Gerlachs von Nassau (rechts) und den 
Grabstein Adolfs von Nassau (f 1475, links, vgl. Nr. 25), erhielt es später ein verändertes Aus¬ 
sehen. Hanno Hahn konnte das vieldiskutierte Problem durch Grabungen klären. Er, wie Karl 
Rossel47), kannte bereits die Dors’sehe Zeichnung. Von seiner Entstehung an war das Grab als 
Wandnischengrab konzipiert, das über der Gruft an der Nordwand stand, also an derselben 
Stelle, an der es sich heute, wenn auch verändert, befindet, und genau so, wie es Dors abzeich¬ 
nete. Es handelte sich nach seiner Zeichnung um ein Tumbengrab, das mit drei Seiten in den 
Chorraum hineinragte, überhöht von einem auf drei freistehenden und auf drei Wandvorlagen 
gestützten Architekturbaldachin, der oben durch eine zierliche Maßwerkbalustrade abgeschlos¬ 
sen wird. Dors zeichnete nur zwei rückwärtige Stützen. 
Die Gesamtkonzeption entspricht der Art der Heiligen Gräber, wie sie vorwiegend am Ober¬ 
rhein im 15. ]h. ausgebildet wurden. 
Die Veränderungen erfolgten 1707, als Abt Michael Schnock den Chor um rund einen Meter 
erhöhte. Damals wurde das Hochgrab auf einen kahlen Unterbau gesetzt, die Rückwand mit 
den alten Figuren entfernt und der architektonische Überbau durch drei abgefaste Sockelstüt¬ 
zen soweit erhöht, daß die Tumbenplatte des Erzbischofs Gerlach und auch der Stein des vor 
dem Altar bestatteten Erzbischofs Adolf von Nassau aufrechtstehend hineingestellt werden 
konnten. 
Die Dors’sche Zeichnung zeigt die Schauseite der früheren und jetzigen, veränderten Tumba 
mit den beiden Szenen aus dem Leben Christi zwischen zwei Löwen und getrennt durch die 
Figur des Bildhauers (?) als Atlant: Auferstehung und „Noli me tangere“, darüber die Tum¬ 
benplatte Erzbischof Gerlachs (jetzt aufrechtstehend rechts). Unter dem Baldachin stehen an 
der Rückwand die Figuren der heiligen Barbara, Agnes, Katharina und Magdalena48); rechts 
daneben die Konsolfigur eines ein Rauchfaß schwingenden Engels, der ganz offensichtlich au¬ 
ßerhalb des Architekturrahmens an der Wand stand. Die Anordnung der Figuren ist zweifellos 
ursprünglich, erkennbar an den Blendmaßwerkbögen. 
An den vorderen Pfeilern sind oben aufgestellt die Madonna, links Petrus, rechts Paulus. Die 
Figur im linken Wimperg läßt sich als Salomon, die im rechten als Prophet erkennen. 
Angemerkt werden muß, daß Dors hinsichtlich der Perspektive unklar ist, weil er den Standort 
beim Zeichnen wechselte: Sowohl die östliche wie auch die westliche Schmalseite ist fehler¬ 
haft, vor allem im oberen Bereich. Links oben ist der Torso einer Johannes-Evangelist-Figur 
zu erkennen, bartlos, mit dem Kelch in der linken Hand, auf den er mit der Rechten hinweist. 
47) Vgl. Anm. 34; Rossel, Abtei Eberbach, vor allem S. 8 ff.; ausführliche Literaturangaben auch bei 
Hahn. 
48) Wegen der doch recht deutlichen Schattenzonen der Konsolfiguren ist nicht recht begreiflich, daß Ros¬ 
sel diese Figuren für Wandmalereien halten konnte. 
110
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Dors, Henrich. Genealogia Oder Stammregister Der Durchläuchtigen Hoch- Und Wohlgeborenen Fürsten, Grafen Und Herren Des Uhralten Hochlöblichen Hauses Nassau Samt Etlichen Konterfeitlichen Epitaphien. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.