SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Monograph

Persistent identifier:
1655684108
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-141222
Title:
Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik
Author:
Eder, Irmtraut
Volume count:
8
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Law
Volume number:
8
Year of publication:
1978
Number of pages:
272 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
274

Chapter

Title:
3. Der Inhalt der saarländischen Weistümer
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
107

Contents

Table of contents

  • Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Überlieferung
  • 3. Der Inhalt der saarländischen Weistümer
  • 4. Beispiele für das Fortleben und Fortwirken von Weistumsrecht bis zum Ende des Alten Reiches
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 6. Register
  • Cover

Full text

älter als die bestehenden Herrschaftsverhältnisse sind. Diese Seltenheit — obwohl 
es doch Mitglieder der Dorfgenossenschaft waren, die Recht sprachen — erklärt 
sich daraus, daß sie nicht aus eigener Machtvollkommenheit wiesen, sondern 
nur Fragen beantworteten, und diese wurden eben von der Herrschaft gestellt. 
Dies ist ein Hinweis auf den Charakter der Weistümer, die keineswegs „Bauern¬ 
rechte“216 sind. 
Viel eher sind Bauernrechte die Dorfordnungen des späten 17. und 18. Jahr¬ 
hunderts, denn diese regeln hauptsächlich interne Angelegenheiten der 
Gemeinde217. Als Beispiel sei die Fechinger Dorfordnung aus dem Jahr 1737 
genannt218: von den 26 ausführlichen Artikeln enthalten die letzten sechs Polizei¬ 
recht219, die übrigen ordneten das Gemeindeleben. Keine einzige Bestimmung ist 
mit früherem Fechinger Weistumsrecht vergleichbar220. 
Zu den Weisungen von Genossenschaftsrecht auf Herrenfragen konnte es kommen, 
da die angeschnittenen Problemkreise oft komplex sind: wenn sich der Grund¬ 
herr etwa das Recht zur Setzung von Grenzzeichen nach außen weisen ließ, 
konnten die Schöffen, falls sie Wert darauf legten, in einem Zusatz sagen, daß 
die Nachbarn ohne herrschaftliche Mitwirkung miteinander Feldsteine setzen 
durften. 
Außerdem hatten in manchen Jahrgedingen nach den Herrenvertretern auch die 
Gemeinde oder zumindest die dörflichen Amtleute ein Fragerecht, das allerdings 
nicht besonders häufig in Anspruch genommen wurde221. 
3.1.1. Bäuerliche Wirtschaft — Kompromisse zwischen Individual- 
und Gemeininteresse 
3.1.1.1. Das Grenzrecht 
Im bäuerlichen Leben spielt das Grenzrecht eine bedeutende Rolle222: aus 
diesem Interesse der Abgrenzung nach außen läßt sich erklären, warum in der 
Hälfte der saarländischen Weistümer die Bezirkung, die Bannweisung, vorkommt. 
Sie steht fast immer am Anfang: vor der Rechtsweisung mußte erst festgelegt 
werden, in welchem Raum sie eigentlich galt. Ursprünglich lag diese Grenz¬ 
ziehung wohl im Interesse der Gemeinde, aber noch stärker berührte sie herr¬ 
schaftliche Interessen. In mehr als dreiviertel aller Fälle folgt auf die Bannwei¬ 
216 Vgl. Stahleder (wie Anm. 12) 884. 
217 Diese Beobachtung machte auch Stahleder (wie Anm. 12), der Dorfordnungen 
und Weistümer für völlig unterschiedliche und damit auch unvergleichbare Quellen 
hält. Die saarländische Überlieferung stützt seine Auffassung in diesem Punkt. 
218 Vgl. Sittel (wie Anm. 33) Bd. II, 224—238. 
219 Schutz vor Feuersgefahr, Bestrafung von ungehorsamem Gesinde, Wirtshäuser 
und Kartenspielen, Nachtwache, Verlesung der herrschaftlichen Forstordnung. 
220 vgl. unten Kapitel 4. 1. 
221 In Niederlinxweiler 1526 findet sich z. B. abgesetzt vom Jahrgedingsprotokoll und 
von anderer Hand die Weisung, daß ein genannter Brunnen nur ohne Schaden 
für Gemeindewege und -Stege gebraucht werden dürfte: offenbar hatten sich Ge¬ 
meindemitglieder nicht an das ungeschriebene Gewohnheitsrecht gehalten, so daß 
es einmal nachdrücklich betont werden mußte. 
222 Karl Siegfried Bader, Rechtsformen und Schichten der Liegenschaftsnutzung im 
mittelalterlichen Dorf (Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes 
Teil III) (Wien-Köln-Graz 1974) 235—252 und die dort angegebene Literatur. 
68
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Eder, Irmtraut. Die Saarländischen Weistümer, Dokumente Der Territorialpolitik. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1978. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.