SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Monograph

Persistent identifier:
1655684108
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-141222
Title:
Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik
Author:
Eder, Irmtraut
Volume count:
8
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Law
Volume number:
8
Year of publication:
1978
Number of pages:
272 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
274

Chapter

Title:
3. Der Inhalt der saarländischen Weistümer
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
107

Contents

Table of contents

  • Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Überlieferung
  • 3. Der Inhalt der saarländischen Weistümer
  • 4. Beispiele für das Fortleben und Fortwirken von Weistumsrecht bis zum Ende des Alten Reiches
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 6. Register
  • Cover

Full text

3. Der Inhalt der saarländischen Weistümer 
Der Darlegung des Inhaltes der saarländischen Weistümer steht die Schwierigkeit 
entgegen, daß es sich nicht215 um eine zeitlich und herrschaftlich homogene Quel¬ 
lengruppe handelt, sondern um Weisungen, die im Verlauf von fast 400 Jahren 
unter den verschiedensten herrschaftlichen Konstellationen entstanden sind. 
Quellen, die durch den Zeitabstand, die räumliche Entfernung und die Herr¬ 
schaftsstrukturen einen völlig verschiedenen Charakter haben, lassen sich nicht 
wie St. Galler Öffnungen nach dem Sachinhalt vergleichen: Das Ergebnis wären 
grobe Vereinfachungen und Verfälschungen, ohne daß dadurch als Ersatz typi¬ 
sche Elemente des saarländischen Weistums herauszuarbeiten wären. 
Eine Einteilung nach öffentlichem und privatem Recht, wie sie von Burmeister 
vorgenommen wurde, ist — abgesehen davon, daß die Übertragung heutiger 
juristischer Begriffe auf Spätmittelalter und frühe Neuzeit problematisch ist — 
für unseren Raum unmöglich, da das Privatrecht (Erbrecht, Güterrecht) fast 
nicht vorkommt. 
Es erscheint mir erfolgversprechender, sich die Vielfalt der saarländischen Weis¬ 
tümer in Bezug auf Entstehungszeit und Herrschaftskonstellationen zunutze zu 
machen und zu untersuchen, welchen Interessen die einzelnen Bestimmungen 
dienten, welche Ziele mit ihnen verfolgt wurden, also weniger eine statistische 
Inhaltsübersicht zu geben als die Funktion der Bestimmungen zu analysieren. 
Daher soll der Sachinhalt der Weistümer in diesem Kapitel nicht nach den 
äußerlich zusammenhängenden Weisungsgegenständen wie z. B. Waldnutzungs¬ 
bestimmungen, eingeteilt werden, sondern danach, zwischen welchen Parteien 
das Weistum Recht setzte — oder setzen sollte. Daraus kann oft geschlossen 
werden, wer zum Zeitpunkt der Weisung tatsächlich an der Niederschrift inter¬ 
essiert war und wer eine Bestimmung veranlaßt hat. Sachlich zusammenhängende 
Bestimmungen wurden daher auf verschiedene Abschnitte verteilt, je nachdem, 
für wen ein Aspekt gewiesen wurde. 
3.1. Regelungen des dörflichen Lebens 
Weisungen, die das dörfliche Leben regeln sollten, sind nicht sehr häufig und 
nie dominierend: hin und wieder finden sich aber vereinzelte Rechtssetzungen, 
die nicht das Verhältnis zu den verschiedenen Herrschaftsträgern berühren, bzw. 
215 Im Gegensatz zu den von Walter Müller bearbeiteten Öffnungen der Fürstabtei 
St. Gallen. 
67
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Eder, Irmtraut. Die Saarländischen Weistümer, Dokumente Der Territorialpolitik. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1978. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.