SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Monograph

Persistent identifier:
1655684108
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-141222
Title:
Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik
Author:
Eder, Irmtraut
Volume count:
8
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Law
Volume number:
8
Year of publication:
1978
Number of pages:
272 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
274

Chapter

Title:
2. Die Überlieferung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Überlieferung
  • 3. Der Inhalt der saarländischen Weistümer
  • 4. Beispiele für das Fortleben und Fortwirken von Weistumsrecht bis zum Ende des Alten Reiches
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 6. Register
  • Cover

Full text

Datum, Namen der Schöffen und des anhörenden Amtmanns hinzugefügt. Der 
Amtmann brachte das fertige Weisungsprotokoll mit und ließ es nur noch 
durch die Schöffen verlesen. Bei der Renovation dieses Weistums 16 8 766 wurde 
die Schöffenweisung noch mehr auf eine reine Formalität reduziert: der Abt 
ließ damals während der Reunionszeit dieses Weistum erneuern, die Bestim¬ 
mungen über die Fronen, die — wie ausdrücklich gesagt wird — auf Grund einer 
königlichen Verordnung zu erleichtern sind, werden dementsprechend verändert. 
Die Schöffen weisen also de jure etwas, das de facto durch landesherrliche 
Verordnung für die Herrschaft verbindlich geworden war. Die späteren Weis- 
tümer sind also nicht mit den früheren zu vergleichen und sollen daher in dieser 
Untersuchung nicht berücksichtigt werden. Es erscheint berechtigt, die Zeitgrenze 
während des Dreißigjährigen Krieges zu ziehen, in der Zeit, als die Kriegsereig¬ 
nisse sich auszuwirken begannen. 
Der Grund für diesen Bruch in der Weistumstradition ist wohl nicht allein in 
der Entwicklung zum absoluten Staat zu sehen, in den Schöffenweisungen nicht 
mehr paßten, sondern mindestens ebenso wichtig war die Entvölkerung der 
Saargegend im Dreißigjährigen Krieg67: damit war in vielen Orten die alte Rechts¬ 
tradition abgebrochen und mußte durch etwas Neues, eben meist herrschaftliche 
Dorfordnungen, ersetzt werden68. 
2.1.2. Die Zeitverteilung der Weistümer bis 1630 
Die Weistümer sind nicht seit der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert in gleich¬ 
mäßiger Zahl entstanden, sondern vielmehr finden sich nur wenige Überliefe¬ 
rungen aus dem 14. Jahrhundert, etwas mehr aus der ersten Hälfte des 15. Jahr¬ 
hunderts, zwischen 1450 und 1570 kommen sie in größerer Zahl vor, danach 
geht die Überlieferung langsam wieder zurück. Tabelle 1 zeigt die zeitliche Ver¬ 
teilung der Weistümer in 10-Jahres-Ab schnitten: 
In der ersten Spalte wird die Gesamtzahl der behandelten Weistümer genannt, 
in der zweiten dann die Anzahl der Quellen aus den nassauischen Gebieten, 
also der Grafschaft Saarbrücken, der Herrschaft Ottweiler und der Vogtei 
Herbitzheim69. Dabei wird nicht unterschieden, für wen die Weisung erging, 
sondern nach territorialen Gesichtspunkten vorgegangen. Dazu kommen Weis¬ 
tümer aus nassauischen Außenbesitzungen. Die dritte und vierte Spalte unter¬ 
scheidet Weistümer, die für geistliche und für weltliche Herren ergangen sind. 
Es wurde hier nicht berücksichtigt, in welcher Funktion für den Frageberechtig¬ 
ten gewiesen wurde. Falls mehrere Herren an der Weisung beteiligt waren, wird 
der Stand des erstgenannten, also meist des Grundherrn, als Richtlinie genom- 
66 StAK 218/739, 25—26. 
67 z. B. hatte die Grafschaft Saarbrücken ca. 90 % ihrer Bewohner verloren, vgl. Ge¬ 
schichtliche Landeskunde des Saarlandes. Vom Faustkeil zum Förderturm, hrsg. von 
Kurt Hoppstädter und Hans-Walter Herrmann, Bd. 1 (Saarbrücken 1960) 231—237. 
68 über Dorfordnungen vgl. Norbert Scherer, Die Landgemeindeverwaltung im Für¬ 
stentum Nassau-Saarbrücken 1735—1793 (jur. Diss. Saarbrücken) München 1971, 
bes. 16—39. 
69 Aus der Grafschaft Saarwerden sind keine Weistümer überliefert, vgl. Hans-Walter 
Herrmann, Geschichte der Grafschaft Saarwerden (Saarbrücken 1957—1962); Sche¬ 
rer (wie Anm. 68) fand hier auch keine Dorfordnungen vor. 
31
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Eder, Irmtraut. Die Saarländischen Weistümer, Dokumente Der Territorialpolitik. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1978. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.