SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Monograph

Persistent identifier:
1655684108
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-141222
Title:
Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik
Author:
Eder, Irmtraut
Volume count:
8
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Law
Volume number:
8
Year of publication:
1978
Number of pages:
272 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
274

Chapter

Title:
2. Die Überlieferung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Überlieferung
  • 3. Der Inhalt der saarländischen Weistümer
  • 4. Beispiele für das Fortleben und Fortwirken von Weistumsrecht bis zum Ende des Alten Reiches
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 6. Register
  • Cover

Full text

2. Die Überlieferung 
2.1. Die Entstehung der Weistümer 
2.1.1. Zeitliche Beschränkung aus inhaltlichen Gründen 
Es wurde schon gesagt, daß Weistümer im saarländischen Raum vom Ende des 
13. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts entstanden sind. Allerdings bedeutet 
das nur eine formale Kontinuität, in der Entwicklung des Rechtsinhaltes bildet 
der Dreißigjährige Krieg eine Zäsur: die späteren Weistümer haben nur mehr 
das formale Element der Weisung mit den früheren gemein, während sie im 
Inhalt — der genauen Reglementierung des dörflichen Lebens und der bäuer¬ 
lichen Pflichten — den Dorfordnungen entsprachen, die in anderen Herrschafts¬ 
bereichen zur gleichen Zeit entstanden. 
Als Beispiel seien die vierzehn Formweistümer63 des wadgassischen Dorfes Ens¬ 
heim genannt, die zwischen 1435 und 1707 entstanden sind. Nach häufigen 
Weisungen zwischen 1435 und 1537 finden sich nur noch eine Bannweisung von 
1591 und nach einer Pause von über 100 Jahren zu Anfang des 18. Jahrhunderts 
zwei Weistümer mit Dorfordnungscharakter, die nicht eine einzige Formulierung 
mit den früheren Weistümern gemeinsam haben. In Nassau-Saarbrücken ent¬ 
spricht diesen Zeitverhältnissen ziemlich genau, daß auf die Weistümer des 
Hofes Völklingen — entstanden zwischen 1422 und 1514 — nach langer Pause 
im 18. Jahrhundert eine Dorfordnung der Meierei64 folgte, die ebenfalls nicht 
mit den Weistümern vergleichbar ist, bei der aber auch — im Gegensatz zu den 
Ensheimer Quellen — die formale Verbindung mit den älteren Weistümern 
fehlte. Es ist bemerkenswert, daß zu einer Zeit, als in der Grafschaft Saarbrücken 
Dorf Ordnungen erlassen wurden, das Kloster Wadgassen noch weisen ließ. Es 
wäre zu untersuchen, ob man diese Feststellung verallgemeinern kann, daß die 
schwächere geistliche Herrschaft länger am formalen Element der Weisung fest¬ 
hielt, während ein benachbarter Territorialherr Dorfordnungen publizierte. 
Im Klostergebiet Wadgassen behielten die Schöffenweisungen besonders lange 
ihre Funktion: 1685 wurde eine Weisung in den Orten Werbeln, Schaffhausen 
und Hostenbach abgehalten65, deren Protokoll offenbar im voraus geschrieben 
worden war, in flüchtigerer Schrift und mit anderer Tinte wurden nur noch 
63 Alle in den „Pfälzischen Weistümern“ ediert. 
64 StAK (LAS) 22/4522: Abschrift des Gemeindeexemplars. Es ist auch ein Unter¬ 
schied zu den Weistümern, daß die Dorfordnungen von der Gemeinde verwahrt 
wurden, während es kaum Belege gibt, daß die Gemeinden ihre Weistümer selbst 
aufbewahrten. Vielleicht läßt sich das aber auch mit der besseren Überlieferung im 
herrschaftlichen Archiv als in der „Dorftruhe“ erklären. Vgl. unten S. 41/42. 
65 StAK 218/739, 21—25. 
30
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Eder, Irmtraut. Die Saarländischen Weistümer, Dokumente Der Territorialpolitik. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1978. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
2 / 5
Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.