SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Monograph

Persistent identifier:
1655684108
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-141222
Title:
Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik
Author:
Eder, Irmtraut
Volume count:
8
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Law
Volume number:
8
Year of publication:
1978
Number of pages:
272 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
274

Chapter

Title:
1. Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Überlieferung
  • 3. Der Inhalt der saarländischen Weistümer
  • 4. Beispiele für das Fortleben und Fortwirken von Weistumsrecht bis zum Ende des Alten Reiches
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 6. Register
  • Cover

Full text

Niederschrift bestimmten. Die folgenden Ausführungen sollen sich daher nur 
auf die Rechtsweisungen beziehen. 
Der formale Weistumsbegriff dieser Zeit läßt sich noch genauer belegen durch 
verschiedene Überlieferungen, die die Zeitgenossen nicht als Weistum bezeich- 
neten, obwohl sie inhaltlich und in der Funktion Weistümern entsprechen: 
a) Das Saarbrücker Landrecht, entstanden vermutlich bald nach 150050, ist eine auf 
gräfliche Veranlassung entstandene Niederschrift des von den Schöffen gewie¬ 
senen Gewohnheitsrechtes. In der Herrschaft Ottweiler war das Landrecht 
nicht gültig, ihm entsprachen inhaltlich und in der Funktion die landesherr¬ 
lichen Weistümer, die zwischen 1545 und 1604 entstanden sind. Für die 
Bezeichnung als Weistum war also nur das formale Element der Weisung 
wichtig und nicht der Inhalt der Quelle. 
b) Ebenfalls nicht als Weistum wurde bezeichnet, was die vier Ortsherren 1477 
bei einer Zusammenkunft in Differten festgelegt haben, obwohl es inhaltlich 
teilweise die Bestimmungen des Weistums von 1454 wiederholt51. D. h. also, 
daß die Mitwirkung der Genossenschaft bzw. des Schöffenkollegiums bei 
der Weisung unabdingbar war. 
c) Daß auch die Mitwirkung der Herrschaft zum Weistumsbegriff gehört, zeigt 
sich im Brief der Gemeinde Werbeln, Schaffhausen und Hostenbach von 
1433: Gemeinde, Meier, Schöffen und Gericht schreiben einen offenen Brief 
über die Pflichten und Rechte der Bewohner, der nach Irrungen mit 
dem Abt von Wadgassen das Verhältnis Untertan-Herrschaft bis zum Beginn 
des 17. Jahrhunderts regelte. Das wäre sicher nicht der Fall gewesen, wenn 
das Kloster Wadgassen nicht mit dem Inhalt einverstanden gewesen wäre. 
Da es jedoch — zumindest formal — nicht an der Abfassung dieses Doku¬ 
mentes beteiligt war, wurde der Brief nicht als Weistum bezeichnet. Erst 
ein Dorsualvermerk des 17. oder 18. Jahrhunderts bezeichnet eine notarielle 
Abschrift dieses Briefes als vidimierte copia scheffenweistumb52, was 
— eine Ausnahme in unserem Raum — ein Abgehen vom formalen Weis¬ 
tumsbegriff bedeutet. Das ist dadurch zu erklären, daß dieser Brief, eine auf 
genossenschaftliche Initiative hin entstandene Rechtsaufzeichnung, eine 
Besonderheit war und der Abschreiber das Stück auf Grund inhaltlicher 
Kriterien mit den Form-Weistümern gleichsetzte. 
d) Auch ein Vertrag zwischen Genossenschaft und Herrschaft wie z. B. der 
Vertrag was die angehörigen leuthe des schloß Bischfeldt zu thun schuldig53 
vom 11. September 1500 wird nicht als Weistum bezeichnet, obwohl sein 
Inhalt ebensogut wie ein solches die Rechte und Pflichten von Herrschaft 
und Genossenschaft festlegte: hier waren zwar beide Seiten an der Abfassung 
50 Guillaume Cardascia, La date du Saarbrücker Landrecht (Annales de I’Est 1952, 
163—166); Werkmüller (wie Anm. 11) 70 folgt noch der inzwischen überholten Da¬ 
tierung auf ca. 1320. Das Landrecht wurde gedruckt u. a. bei Wilhelm von der 
Nahmer, Handbuch des rheinischen Partikularrechtes, Bd. 2 (Frankfurt 1831) 938— 
1018. 
51 Frdl. Mitteilung von Herrn Josef Burg, Schaffhausen. 
52 StAK 218/739, 5—7; ein ähnlicher Brief über die Rechte des Grafen von Nassau- 
Saarbrücken im Dirminger Tal von 1410: StAK (LAS) 22/2443, 74—79. 
53 Landesarchiv Saarbrücken, Münchweiler Akten 57. 
27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Eder, Irmtraut. Die Saarländischen Weistümer, Dokumente Der Territorialpolitik. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1978. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.