SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Monograph

Persistent identifier:
1655684108
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-141222
Title:
Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik
Author:
Eder, Irmtraut
Volume count:
8
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Law
Volume number:
8
Year of publication:
1978
Number of pages:
272 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
274

Chapter

Title:
1. Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Überlieferung
  • 3. Der Inhalt der saarländischen Weistümer
  • 4. Beispiele für das Fortleben und Fortwirken von Weistumsrecht bis zum Ende des Alten Reiches
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 6. Register
  • Cover

Full text

stützen, weil die Weistumseditionen für einzelne Gebiete noch in den Anfängen 
stecken. Es zeigt sich jedoch, daß für eine derartige übergreifende Untersuchung 
die Grundlagen noch nicht gelegt sind: Eine Untersuchung über die zeitliche 
und lokale Einordnung der Weistümer (und verwandter Quellen) auf der 
Grundlage der Grimmschen Sammlung muß zu Ungenauigkeiten führen. In 
Bezug auf die Zeitverteilung weist dies Werkmüller selber durch seine Dia¬ 
gramme nach: 
Die modernen Editionen, die das Weistumsmaterial eines Gebietes vollständig 
erfassen, ergeben einen Höhepunkt der Weistumsentstehung erst im 16. Jahr¬ 
hundert, während das Gesamtdiagramm der Grimmschen Sammlung den Ein¬ 
druck erweckt, die Hauptblütezeit sei im 15. Jahrhundert gewesen. Auch die 
Ortsverteilung auf Grund dieser Sammlung ist nicht beweiskräftig, da Grimm 
je nach der Unterstützung, die er in einem Gebiet fand, mehr oder weniger 
Weistümer einer Landschaft in seine Sammlung aufgenommen hat. Diese Zu¬ 
fälligkeiten müssen auch die Darstellung der lokalen Verteilung der Weistümer 
verfälschen. Werkmüller hat das zwar auch gesehen, meint jedoch, die Grimmsche 
Auswahl sei einigermaßen repräsentativ gewesen16 18, was jedoch keineswegs 
bewiesen ist und zumindest im saarländischen Raum nicht zutrifft. 
Auch die Beschränkung auf das Gebiet der Bundesrepublik ist ein Nachteil, der 
sich besonders im deutsch-französischen Grenzgebiet bemerkbar macht: Werk¬ 
müller nimmt z. B. das VÖlklinger Weistum von 1422 auf, aber nicht das von 
St. Avold (St. Nabor) aus dem Jahre 1353, obwohl beide — wie sich später 
zeigen wird — in einem engen Zusammenhang miteinander stehen17. Nütz¬ 
lich ist jedoch sein Literaturbericht. Es erübrigte sich daher ein ausführlicher 
Überblick über die ältere Weistumsforschung. 
Als letzte ist eine Untersuchung von Helmuth Feigl über die Rechtsentwicklung 
und das Gerichtswesen Oberösterreichs im Spiegel der Weistümer erschienen18. 
Jacob Grimm, der Begründer der Weistumsforschung, hatte 1840 als ersten 
Teil seiner Sammlung einen Band mit linksrheinischen Weistümern herausge¬ 
geben. Man wußte seit dieser Zeit, daß nirgendwo sonst eine Sammlung dieser 
Rechtsquellen „reicher und fruchtbarer ausfällt“19, trotzdem ist bis heute weder 
eine Edition noch eine Untersuchung dieser Quellen vorgenommen oder geplant 
worden20. Nur für das Gebiet der früheren bayrischen Pfalz erscheint seit 1962 
eine Weistumssammlung21. Auch in früherer Zeit sind nur zwei wichtigere Arbei¬ 
ten erschienen, die linksrheinische und besonders moselländische Weistümer 
auswerten: Karl Lamprecht stützte sich bei seiner Untersuchung des deut¬ 
16 Vgl. Werkmüller (wie Anm. 15) 150/151. 
17 Vgl. das Register, die Quellennachweise werden im Text nicht mehr wiederholt. 
18 Helmuth Feigl, Rechtsentwicklung und Gerichtswesen Oberösterreichs im Spiegel 
der Weistümer (Archiv für österreichische Geschichte Band 130) (Wien 1974). 
19 Grimm 2, VI (Vorrede) 
20 Vorarbeit zu einer Edition war das „Verzeichnis der Rheinischen Weistümer, eine 
Vorarbeit für die von der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde unternom¬ 
mene Ausgabe“ (Trier 1883). 
21 Pfälzische Weistümer, bearb. unter Mitwirkung von Fritz Kiefer durch Wilhelm 
Weizsäcker und Günther Dickel (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft 
zur Förderung der Wissenschaften) (Speyer 1962 ff). 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Eder, Irmtraut. Die Saarländischen Weistümer, Dokumente Der Territorialpolitik. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1978. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.