SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik

Monograph

Persistent identifier:
1655684108
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-141222
Title:
Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik
Author:
Eder, Irmtraut
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Law
Volume number:
8
Year of publication:
1978
Number of pages:
272 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
274

Chapter

Title:
1. Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Überlieferung
  • 3. Der Inhalt der saarländischen Weistümer
  • 4. Beispiele für das Fortleben und Fortwirken von Weistumsrecht bis zum Ende des Alten Reiches
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 6. Register
  • Cover

Full text

In Deutschland waren in den Dreißiger }ahren zwei Arbeiten entstanden, die 
viel weniger Beachtung fanden, obwohl sie mindestens ebensoviel Diskussions¬ 
stoff geboten hätten wie die Grundherrschaftsthese. Karl Kollnig und Fritz 
Zimmermann erarbeiteten Weistumsstudien für einen begrenzten Raum — Teile 
der Kurpfalz — und wiesen nach, daß hier die Rechtsquellen auf Initiative des 
Landesherrn hin entstanden waren mit der ausdrücklichen Zielrichtung gegen 
mediate Gewalten und benachbarte Landesherren5 6. Diese Sicht der ländlichen 
Rechtsquellen fand wohl deshalb so wenig Resonanz, weil sie erst kurz vor 
Kriegsausbruch veröffentlicht wurde und nun für mehrere Jahrzehnte eine Pause 
in der Weistumsforschung eintrat, in der außer der erwähnten Richtigstellung 
von Hermann Bald keine bedeutenden Arbeiten erschienen. 
Erst in den letzten Jahren kam es zu einer Renaissance der Weistumsforschung: 
Den Anfang machte Walter Müller mit seiner Untersuchung der Öffnungen 
der Fürstabtei St. Gallen0. Er gab damit ein Musterbeispiel für eine lokale 
Fallstudie, die allein — wie man sich in der Weistumsforschung allgemein einig 
ist — dem heterogenen Charakter dieser Quellen gerecht werden kann. Der 
Verfasser verzichtet bewußt darauf, seine aus einer geschlossenen Quellengruppe 
gewonnenen Ergebnisse zu verallgemeinern und mißt sie nur am Ende seiner 
Untersuchung an den Resultaten der allgemeinen Weistumsforschung7. Die 
Öffnungen, die seit dem Ende des 15. Jahrhunderts entstanden, sind im wesent¬ 
lichen landesherrlich oktroyierte Ordnungen zur Vereinheitlichung der Nieder¬ 
gerichtsbarkeit im Klostergebiet. Zeitlich stehen sie zwischen Hofrechten des 
14. und 15. Jahrhunderts und landesherrlichen Mandaten des 17. und 18. Jahr¬ 
hunderts. Die Niederschrift der Quellen lag im Interesse der Herrschaft und diese 
nahm Einfluß auf den Inhalt. Das führte zu großer Homogenität, obwohl lokale 
Sonderbestimmungen nicht ganz fehlen. Müller stellte den Inhalt der Öffnungen 
dar, wobei er sie sowohl mit dem älteren und jüngeren St. Galler Recht, als auch 
mit Weistümern aus benachbarten Gebieten verglich. Seine ausgezeichnete Unter¬ 
suchung versteht er selbst — wie der Untertitel sagt — als „Beitrag zur Weistums¬ 
forschung", d. h. als einen der ersten Bausteine zu einer Gesamtbeurteilung dieser 
Rechtsquellen im deutschsprachigen Raum, die auf Grund der gegenwärtigen 
Forschungslage noch nicht möglich ist. 
Anders hat Karl Heinz Burmeister seine Arbeit über die Vorarlberger Lands¬ 
bräuche8 angelegt. Mehr als der Inhalt seiner Quellen interessierte ihn der Zeit¬ 
punkt und die Motive der Niederschrift, das Alter einzelner Rechtssätze, wer 
an der Redaktion beteiligt war und wie die Landsbräuche praktisch gehandhabt 
wurden. Seine Quellen sind „fortgebildete und von den Juristen redigierte Weis- 
5 Karl Kollnig, Die Zent Schriesheim. Ein Beitrag zur Geschichte der Zentverfassung 
in Kurpfalz (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neuren Geschichte) (Hei¬ 
delberg 1933); Fritz Zimmermann, Die Weistümer und der Ausbau der Landeshoheit 
in Kurpfalz (Berlin 1937). 
6 Walter Müller, Die Öffnungen der Fürstabtei St. Gallen — Ein Beitrag zur Weistums¬ 
forschung (Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte, hg. vom Historischen Ver¬ 
ein des Kantons St. Gallen XLIII) St. Gallen 1964. 
7 Müller (wie Anm. 6) 169—188. 
8 Burmeister (wie Anm. 2) 
18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Eder, Irmtraut. Die Saarländischen Weistümer, Dokumente Der Territorialpolitik. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1978. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.