SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Monograph

Persistent identifier:
1655684108
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-141222
Title:
Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik
Author:
Eder, Irmtraut
Volume count:
8
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Law
Volume number:
8
Year of publication:
1978
Number of pages:
272 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
274

Chapter

Title:
4. Beispiele für das Fortleben und Fortwirken von Weistumsrecht bis zum Ende des Alten Reiches
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
65

Contents

Table of contents

  • Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Überlieferung
  • 3. Der Inhalt der saarländischen Weistümer
  • 4. Beispiele für das Fortleben und Fortwirken von Weistumsrecht bis zum Ende des Alten Reiches
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 6. Register
  • Cover

Full text

Fechingen, der interpoliert sein könnte, wird festgelegt, daß dem Herzogtum 
34 der Hochgerichtsbarkeit im Dorf zustande. Eine vorläufige Regelung bedeutete 
der Vertrag vom 23. August 158 1 548, worin die Probleme, die bis dahin durch 
Schöffenentscheidung gelöst werden sollten, durch die beiderseitigen Verhand¬ 
lungskommissionen beigelegt wurden. 
Die Veränderungen im Weistumsrecht sollen durch eine Zusammenstellung der 
Weisungen aus dem gleichen Themenbereich dargestellt werden. 
1. Einleitungsfragen 
I 1. Sitzordnung der vier Herren oder ihrer Vertreter, der vier Meier, auf dem 
Jahrgeding und bei Gerichtssitzungen 
II 1. Aufzählung der Herren, aber andere Namen als I 1. 
II 3. Sitzordnung der Herren bei Gericht, im wesentlichen wie I 
III 2. Aufzählung der vier Herren, gleiche Namen wie in II l549 
IV 2. wie III 2. 
V — 
Ergänzungen und einmalige Weisungen 
III 1. Fragen auf dem Jahrgeding stellt der lothringische Vertreter 
IV 1. wie III 1. 
III 18. Die Kost für Amtleute, Meier und Schöffen auf dem Jahrgeding ist aus 
den Bußen und, wenn diese nicht ausreichen, aus den Grundabgaben 
zu zahlen 
IV 19. wie III 18. 
2. Hochgerichtsbarkeit 
I 6. Ein Verbrecher, den ein Hochgerichtsverfahren erwartet, wird drei 
Wochen in Saargemünd und eine Woche in Saarbrücken gefangen ge¬ 
halten, bis die Herren eine Entscheidung über ihn gefällt haben. Wenn 
er den Tod verdient hat, soll er in Fechingen hingerichtet werden 
II 15. Verfahren in Hochgerichtsfällen wie I 6. 
III 3. Verfahren in Hochgerichtsfällen, ähnlich wie in I 6. 
IV 3. wie III 3. 
V 2. Begründung für Verteilung der Hochgerichtsrechte entsprechend I 6. 
chen inhaltliche Gründe: z. B. wird der Wald Lothringen allein zugewiesen, wie in 
den beiden letzten Jahrgedingen, wogegen Saarbrücken protestierte, während im 
15. Jh. nur ein Gemeindewald vorkommt, d. h. also, daß Waldfragen damals nicht 
umstritten waren. Sie tauchen erst in den Weistümern nach 1565 auf, als das Saar- 
gemünder Weistum mit Sicherheit schon vorlag. Man könnte also an eine Fälschung 
in der lothringischen Verwaltung nach der Mitte des 16. Jahrhunderts denken. 
548 Gedr.: Franz Cuny, Der Vertrag vom 23. August 1581 (Jahrbuch der Gesellschaft 
für lothringische Geschichte und Altertumsurkunde 13/1901, 145—163) 156—163. 
549 Das ist ein Hinweis, daß das Weistum II bei diesem Jahrgeding vorlag. Die in 
Weistümern sonst genannten Herrschaftsangaben müssen also immer überprüft 
werden, ob sie den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen, was Schlüsse ermög¬ 
licht, ob es in früherer Zeit schon einmal Weisungen gegeben haben kann. Zur 
Altersbestimmung des Weistumsrechtes können solche Erkenntnisse aber nicht be¬ 
nutzt werden, denn in diesem Weistum zeigen sich sonst keine anachronistischen 
Elemente. 
177
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Eder, Irmtraut. Die Saarländischen Weistümer, Dokumente Der Territorialpolitik. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1978. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.