SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)

Monograph

Persistent identifier:
1655684108
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-141222
Title:
Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik
Author:
Eder, Irmtraut
Volume count:
8
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Law
Volume number:
8
Year of publication:
1978
Number of pages:
272 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
274

Chapter

Title:
4. Beispiele für das Fortleben und Fortwirken von Weistumsrecht bis zum Ende des Alten Reiches
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
65

Contents

Table of contents

  • Die saarländischen Weistümer, Dokumente der Territorialpolitik (8)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Überlieferung
  • 3. Der Inhalt der saarländischen Weistümer
  • 4. Beispiele für das Fortleben und Fortwirken von Weistumsrecht bis zum Ende des Alten Reiches
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 6. Register
  • Cover

Full text

4. Beispiele für das Fortleben und Fortwirken von 
Weistumsrecht bis zum Ende des alten Reiches 
Im letzten Kapitel konnte gezeigt werden, daß der Zeitpunkt der Entstehung 
und die Bestimmungen der Weistümer abhängig waren von den Interessen der 
jeweils betroffenen Parteien. 
Die Weistümer wirkten jedoch nicht nur in ihrer Entstehungszeit, sondern beein¬ 
flußten auch die Rechtslage in späteren Zeiten. Einerseits hat sich Weistums¬ 
recht bei neuen späteren Weisungen u. U. stark verändert — es interessiert daher, 
auf wessen Veranlassung oder Druck hin sich die Wandlungen vollzogen. Das 
soll aufgezeigt werden anhand der starken Veränderungen eines Dorfweistums 
im 15./16. Jahrhundert, anhand der Weistumsgruppe eines geistlichen Grund¬ 
herren, die sich ebenfalls unter äußerem Druck veränderte, am Beispiel der 
St. Arnualer und Neumünsterer Grund- und Vogteiweistümer, die eine Rolle 
beim Ausbau der Landeshoheit über beide geistliche Gemeinschaften spielten, 
und am Beispiel der Weistümer von Ottweiler, die sich im 16. Jahrhundert in 
Landrecht verwandelten. 
Andererseits wirkte einmal schriftlich niedergelegtes Weistumsrecht auch nach 
dem Ende der Weisungszeit weiter. Das soll gezeigt werden am Beispiel des 
Klosters Tholey, weiter anhand der Waldnutzungsbestimmungen in Saarbrücker 
Weistümern, bei denen sich teilweise langes Nachleben feststellen läßt, während 
andere Bestimmungen kein gültiges Recht mehr waren, und schließlich am Bei¬ 
spiel der Streitigkeiten zwischen Lothringen und Nassau-Saarbrücken, wobei 
beide Seiten alte Weistümer als Beweismittel verwendeten. 
4.1. Veränderungen eines Dorfweistums 
Bei der Quellendichte im saarländischen Raum ist es keineswegs eine Seltenheit, 
daß aus einem Ort oder Bezirk mehrere Weistümer überliefert sind. Meistens 
sind sie jedoch innerhalb relativ kurzer Zeit entstanden und behandeln dann 
immer wieder ähnliche Fragen, die besonders umstritten waren und daher häufig 
gewiesen wurden543. 
So stellen die fünf Weistümer von Fechingen544 ein einzigartiges Beispiel für 
die Veränderungen eines Dorfweistums zwischen 1450 und dem Ende des 16. 
543 Vgl. das Register. 
544 Das älteste Weistum ist herrlichkeit jedes herrn (= Fechingen I) entstanden 
zwischen 1451 und 1462: auf Grund der Erwähnung der kinde von der Ecken, d. h. 
der Erben Adams von der Ecken, der 1451 aus den Urkunden verschwindet, sein 
Todesjahr ist nicht bekannt, vgl. Kurt Hoppstädter, Die Burgmannenhäuser der 
Burg Saarbrücken und ihre Besitzer (Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 
19/1971, 147—172) 164; vor 1462 muß das Stück datiert werden, da damals die 
174
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Eder, Irmtraut. Die Saarländischen Weistümer, Dokumente Der Territorialpolitik. Saarbrücken: Minerva-Verlag Thinnes u. Nolte, 1978. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.