SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wüstungen des Saarlandes

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wüstungen des Saarlandes

Monograph

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Chapter

Title:
B. Wüstungsverzeichnis
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
352

Contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Saargebiet, S. 302. — A. Ruppersberg, Grafschaft Saarbr. Bd. I S. 56, II S. 6, III. 
— Ders., St. Arnual, Essen 1930, S. 17 u. S. 77. — K. Schwingel, Hundding, S. 45 f. 
— W. Zimmermann, Saarbrücken, S. 241. 
Athlingen (21) 
Lk. Ottweiler, Gde. Wiesbadi. 
a) Lage: nordwestlich vom Ortskern Wiesbach, an der Gemarkungsgrenze 
zu Habach und Eppelborn, rechts vom Wiesbach. 
b) 1772 bzw. 1844/45 wird die Flur 6 von Wiesbach Athlingen genannt. Da¬ 
bei finden sich in dieser Flur die Gewannamen Vor Athlingen und Hinter 
Athlingen. Zwar liegt jenseits von dem Flurteil aufm Acker das Gewann 
In der untersten Ath und zwar finden wir am südlichen Ortsrand an der 
obersten Ath (und die oberste Afh), dennoch glaube ich, daß Athlingen 
mit diesen Flurteilen nichts gemeinsam hat, zumal ja die oberste Ath 
sich am anderen Ende des Dorfes ausbreitet. Wenn L. Prinz glaubt, 
daß Athlingen aus Acht-ling eine ähnliche Bildung wie Wiesling 
aus Wiese (= kleine Wiese oder Wiesenland) ist und damit als 
Wüstungsname ausscheiden würde, so muß man entgegenhalten: 
Endungen auf -ling oder -ing kann man bei der Durchsicht des 
gesamten Flurnamenmaterials des Saarlandes in vielen Beispielen fin¬ 
den, jedoch -ingen (Bsp. Völklingen) bleibt den ON Vorbehalten. Was 
Ath anbetrifft, sei auf die Zeugnisse von Athweiler verwiesen (siehe 
Wüstung Adweiler) von 1275 Adwilre (Kleinottweiler), 1579 Adtv/eiler 
etc. der ON der Stadt Ottweiler, die alle auf Weiler des Ado zurückge¬ 
führt werden müssen, L. Prinz selbst schränkte in seiner Doktorarbeit 
noch ein: „Allerdings könnte man auf Grund der patronymischen Endung 
-ingen eine eingegangene Siedlung vermuten.” 
A) Kat. A. Ottweiler, Parcellar-Plan Gemeinde Wiesbach, Urkataster 1844/45, 
M. 1:1193. 
B) F. Hellwig, Wü. Saargebiet. — K. Hoppstädter, Sdl. Ottweiler, St. Wendel, 
S. 9. — L. Prinz, Fln u. ON, S. 385. — Ders., Wü. Saarland, S. 2. — J. Schmitz, 
Wiesbach, S. 31. — C. Schnur, Eingegangene Sdl., S. 36. 
Auf den Heidenhäusern (vgl. Alterbringen) 
Lk. Merzig-Wadern, Gde. Erbringen und Gde. Hargarten. 
Auf der Brach 
Lk. St. Wendel, Gde. Bosen. 
In der Flur 2 Auf der Brach wurde eine mittelalterliche Siedlung festgestellt. 
Ebenfalls wurden am Zallenberg in der Flur Auf der Brach römerzeitliche 
Grabstätten und ein römerzeitlicher Siedlungsplatz gefunden. 
B) H. Baldes, Birkenfeld, S. 527. — Gern. u. Ortslex. 2, S. 52. — A. Kolling, Archäol. 
Funde Lk. St. Wendel, S. 35 und S. 39. — G. Schmitt, Wü. St. Wendeier Land, 
S. 57. 
Augea (keine Wüstung; auch nicht mit Stalle identisch) 
Lk. Merzig-Wadern, gegenüber von Besseringen. 
Augea wird im Güterverzeichnis der Abtei Mettlach um 1126 erwähnt: De 
iugera . . ., qui iacent in Augea iuxta Bezzeringen, ultra fluvium1. L. Grieb- 
86
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Staerk, Dieter. Die Wüstungen Des Saarlandes. Saarbrücken: Minerva, 1976. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.