SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wüstungen des Saarlandes

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wüstungen des Saarlandes

Monograph

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Chapter

Title:
B. Wüstungsverzeichnis
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
352

Contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

b) Die Entstehung Bergens soll in die Römerzeit zurückreichen. Dies wird 
u. a. mit der Ableitung des Ortsnamens aus der ursprünglichen Be¬ 
zeichnung mit römischen Klängen Billa Bergia begründet2. 
c) Zu welcher Zeit und aus welchem Grund die Verlegung des Dorfes von 
Billen-Berg, also von der Höhe ins Tal, vorgenommen wurde, ist unbe¬ 
kannt. 
e) Erwähnungen: 1232: Bergen; 1302: Berie, Berge; 1329: Berga3. 
g) Ausgrabungen an der alten Stelle brachten nichts Nennenswertes 
zutage. 
A) 1 TK 1:25.000, Nr. 6406 Losheim. — 2 M. Müller, ON Regbez. Trier II, S. 33. — 
3 ebda; J. C. Lager, Mettlach,S. 192. 
B) J. H. Keil, Kreis Merzig, S. 472 f. — F. Pauly, Merzig, S. 24 ff. — M. Schäfer, 
Losheim S. 21. 
Alt-Britten vgl. Wenig-Britten 
Altdorf (10) 
Lk. St. Ingbert, Gde. Ballweiler. 
a) Altdorf lag auf der heutigen Gemarkung (nordöstlich) Ballweiler, in der 
Nähe der Banngrenze zu Biesingen. In der Nähe befindet sich eine 
Quelle, der Salzborn genannt. Die Straße von Biesingen nach Ballweiler 
führt durch den Flurdistrikt. 
b) 1846: Im Altdorf. Der ehemalige Dorfring ist auf Grund der Kleinst- 
parzellierung noch erkennbar1. Der Volksmund spricht am Altrol und 
Am Altroffer Brunnen2. 
c) Dorf, d) + vor 1400. 
f) Eine alte Teilungsakte berichtet vom Altrufsbrunnen3. 
g) Im Distrikt Am Altdorf wurden Mauerreste und Gräber gefunden4. — 
In den beiden Bliesgaudörfern erzählte man sich, daß dort ehemals ein 
Dorf gestanden habe. 
A) 1 Kat. A. St. Ingbert, Extraditionsplan von Ballweiler-Wecklingen, Urkataster 
von 1846, M. 1:5000. — 2 E. Christmann, Sdlsnamen Pfalz II, S. 109. — 3 ebda. — 
4 BDS 8, 1961, S. 152; vgl. TK 1:25.000. 
Altdorf (11) 
Lk. St. Wendel, Gde. Sötern. 
a) Am Fuße des Forstkopfes, auf der linken Seite am Unterlauf des Menz- 
weiler Baches, deutet der Name Aldorf auf eine ehemalige Siedlung hin. 
Südsüdwestlich vom Ortskern Sötern führt hier die Straße Sötern-Bosen 
vorbei. Vielleicht handelt es sich dabei um eine Siedlung Alt-Sötern. 
b) 1839: Aldorf am Bosenerweg. Unmittelbar daneben die Distriktbezeich¬ 
nung Oberm und Unterm Kirchhof. 
A) Kat. A. St. Wendel, 33. Flurkarte vom Bann Soetern, Urkataster von 1839/40, 
M. 1:1250. 
77
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Staerk, Dieter. Die Wüstungen Des Saarlandes. Saarbrücken: Minerva, 1976. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.