SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wüstungen des Saarlandes (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wüstungen des Saarlandes (7)

Monograph

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Volume count:
7
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Chapter

Title:
B. Wüstungsverzeichnis
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
352

Contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes (7)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Aasingen (1) (unsicher) 
Lk. Saarlouis, Gde. Bedersdorf. 
a) Saargau; nordnordöstlich vom Ortskern Bedersdorf an der Gemarkungs¬ 
grenze zu Düren. 
b) 1830: 1. Flur In den Aasingen. 
c) Dorf? 
d) + vor 1400? 
A) Kat. A. Saarlouis, Urkataster 1830, Gde. Bedersdorf M. 1:1875 und 1:937. 
Abenhausen (2) 
Lk. Homburg, Gde. Höchen. 
a) Abenhausen lag am Omborn in einem Seitentälchen des von Höchen 
nach Waldmohr fließenden Glanes. Dieser Omborn befindet sich hinter 
Nordfeld, rechts der Straße nach Dunzweiler/Pfalz. Stella sagt von ihm 
1564: Der Omborn, dieser ist auch ein lustiger und hübscher Born wie 
auch der Homborn1. Abenhausen lag in der Waldabteilung Pfaffenwald, 
und zwar auf den Trümmern einer römischen Streusiedlung, die sich 
von dem Gewann Stein über das Ombornfeld, den Dörrberg und Pfaffen¬ 
hang erstreckte, und zwar nördlich vom Ortskern Höchen, ebenso nörd¬ 
lich vom Dorfborn und dem Homborn (also der heutigen Glanquelle). 
Die Wüstung ist keinesfalls auf der Gemarkung Jägersburg in der Nähe 
oder an der Stelle des heutigen Altbreitenfelderhofes rechts des Glanes 
zu suchen, wie man bisher vielfach annahm, erst recht nicht am Ohmbach, 
der nordöstlich von Schöneberg-Kübelberg in den Glan mündet, sondern 
an der obengenannten Omquelle zu Höchen. 
b) Eine genaue Analyse der entsprechenden Stellen bei Tilemann Stella 
1564 untermauert dies: In dem 35. Hauptgrund ist die lürnehmst Bach 
der Glan, welcher oben in Hechen seinen Ursprung nimmt. .. der Rodt¬ 
busch zu Abbenhausen am Omborni. — Namensdtg: Möglicherweise 
kann der Name als „zu den Häusern des Abo" gedeutet werden2. 
c) Ehemalige Einzelsiedlung, oder aber Rückbildung von einer Gruppen¬ 
siedlung zur Einzelsiedlung und erst dann völliges Wüstwerden, d) + 
lange vor 1564. 
f) Nochmals Tilem. Stella 1564: Abenhausen ist auch etwan ein Hol gewe¬ 
sen, liegt nit weit vom Omborn, ist vergangen3. 
g) In der Waldabteilung Pfaffenwald wurden viele bearbeitete z. T. große 
Steine gefunden. Sie wurden zum Bau von Häusern und Wegen benutzt. 
G. Hengstenberg hat in umfangreichen Untersuchungen und Grabungen 
einzelne Bauplätze einer römischen Streusiedlung gefunden, die sich von 
der Flur Stein über das Ohmbornerfeld bis auf Dörrberg und Pfaffenhang 
erstreckte und deren Wohnplätze stets in der Nähe einer der zahl¬ 
reichen Quellen lagen. Scherben von römischen Tongefäßen, Ziegelreste 
usw. lassen die Vermutung zu, daß hier ein Tempelbezirk mit einem 
Gutshof seinen Standort hatte4. 
A) 1 Tilem. Stella, fol. 198 f. — 2 E. Christmann, Sdlsnamen Pfalz I, S. 17. — 
3 Tilem. Stella, fol. 235 f. — 4 G. Hengstenberg, Höchen, S. 18 f u. S. 53. 
69
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Staerk, Dieter. Die Wüstungen Des Saarlandes. Saarbrücken: Minerva, 1976. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.