Die Wüstungen des Saarlandes

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Description

Title:
A. Einleitung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
56

Description

Title:
VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
1

Table of contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

VIII. Folgen und Auswirkungen: 
Die Agrarkrise 
Alfred Grund wies als erster 1901 auf krisenhafte Vorgänge des ausgehen¬ 
den Mittelalters hin. Später hat W. Abel in eingehenden Untersuchungen 
Bevölkerungsrückgang, Wandel in der Sozialstruktur, Landflucht, Agrar¬ 
krise und Wüstungsvorgang zusammenhängend betrachtet. Der absolute 
Bevölkerungsrückgang wird als Ursache für die Ausbildung einer „Preis¬ 
schere" zuungunsten der Landwirtschaft angesehen. Wenn infolge der 
großen Epidemien des 14. und 15. Jahrhunderts und auch anderer Gründe 
wegen die Bevölkerungszahl abnahm und dies noch durch geringe Lebens¬ 
erwartung und Geburtenrückgang verstärkt wurde, so sank damit auch die 
Abnehmer- und Verbraucherzahl für die im Mittelalter angewachsene 
Getreideproduktion. (Oft wird sogar dieser Tatbestand mit dem wenig 
schönen Begriff „Vergetreidung" angesprochen). Die Entwicklung hatte zur 
Folge, daß ein Getreideüberschuß den Markt belastete. Die Agrarpreise 
fielen weiter. Gleichzeitig stiegen jedoch die Löhne der Arbeiter und Hand¬ 
werker und die Preise der gewerblichen Produkte, wodurch sich die Kosten 
für den Bauern abermals erhöhten. Arbeitskräftemangel, geringe Erträge 
und eine bessere rechtliche Stellung reizten zur Abwanderung in die Städte. 
Ricardo und Malthus haben gelehrt: Wenn die Bevölkerung wächst, steigen 
die Preise der Lebensmittel, da zu ihrer Produktion mehr Arbeit nötig ist. 
Der Ertrag der alten Nutzungsflächen nimmt aber nicht im gleichen Aus¬ 
maß der Aufwandssteigerung zu. Da nun Land bebaut wird, das normaler¬ 
weise nicht bearbeitungswürdig ist, kann dieses nur Erträge unter höherem 
Aufwand liefern und somit steigen wieder die Agrarpreise. Die Löhne der 
Arbeiter bleiben gleich oder fallen relativ. W. Abel kehrt nun diese 
Erkenntnis um: „Wenn die Bevölkerung sinkt, so sinken auch die Preise 
der Lebensmittel, weil zu ihrer Hervorbringung weniger Arbeit erforderlich 
ist. Es scheiden die weniger fruchtbaren und weniger günstig gelegenen 
Böden aus der Produktion aus. Die Grundrente sinkt, aber der Geldlohn 
steigt, und zwar so hoch, daß er den Arbeiter instandsetzt, sich mehr 
Gegenstände seiner Bedürfnisse und seines Wohlbehagens zu kaufen als 
ehedem228." 
228 W. A b e 1, Wüstungen in historischer Sicht, S. 15. 
66
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment