Die Wüstungen des Saarlandes

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Description

Title:
A. Einleitung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
56

Description

Title:
VII. Ursachen und Gründe
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

VII. Ursachen und Gründe 
I. Kriegstheorie 
Die Volkssage sucht zumeist den Untergang einer Siedlung mit einer mora¬ 
lischen Schuld der ehemaligen Bewohner zu begründen. Im Ostertal bei 
dem Dorf Saal hat nach dem Bericht von Johannes Hoffmann (1585—1588) 
ein Kloster (vermutlich ein Wirtschaftshof von Wörschweiler) bestanden, 
welches untergangen und in Abgrund versunken ist von wegen des gott¬ 
losen und seellosen Lebens, so sie im selben Closter geführt19°. Diese Erklä¬ 
rung der Sage ist ein Wandermotiv. Außerdem wird von der allgemeinen, 
volkstümlichen Auffassung und Überlieferung der Dreißigjährige Krieg 
als der große „Siedlungsverderber" angesehen. Gewiß haben diese schweren 
kriegerischen Auseinandersetzungen verheerende und katastrophale Folgen 
für unser Gebiet gehabt101. In dem Bericht von 1648 über die Beschaffenheit 
der Grafschaft Saarbrücken wurde zusammenfassend festgestellt: Aus diesem 
Verzeichnis erscheint, daß hiebevor die Anzahl der Einwohner der Graf¬ 
schaft Saarbrücken, ohne die Vogtei Herbitzheim, welche Lothringen in 
Händen, gewesen 1162 Untertanen (also Familien- oder Haushaltsvorstände) 
und sich jetzt nicht mehr nicht befunden dann 188, welche alle sich schwerlich 
ernähren, und das Brot mit der Hawes gewinnen müsse190 192. Zur Frühjahrs¬ 
saat kann in der gesamten Grafschaft nur mit 14 Pflügen geackert werden. 
Sehr wenige Kühe, Schweine und Ziegen gibt es noch. Schafe werden keine 
mehr gehalten. Im Amt Ottweiler sind fast alle Dörfer verbrannt. Die weni¬ 
gen übriggebliebenen Siedlungen sind verlassen und öde. Zwar beginnen 
an einigen Ortschaften vereinzelte Aufbauarbeiten, jedoch sind kaum 
siebzig Personen in diesem Amt zu finden. Ähnlich sieht es im Amt Hom¬ 
burg aus: Das Tal zu Hohenburg ist ganz abgebrannt193. Schon am 7. Dezem¬ 
190 StA Koblenz Abt. 24 Nr. 533, S. 347 f. 
191 H. Diehl, Versuch über den 30jährigen Krieg in unserer Heimat, in: Unsere 
Saar 1930/31, 5. Jg. Nr. 3, 4 und 6. — P. C. Heintz, Das Herzogtum Pfalz- 
Zweibrüdcen im Dreißigjährigen Kriege, Zweibrücken 1810, 2. Aufl. 1891. — 
A. Jacob, Eine Aufnahme des Amtes Schaumburg nach dem 30jährigen 
Kriege, in: ZG Saarg, 10/11, 1960/61, S. 91—98. — Ders., Der 30jährige Krieg 
und seine Folgen für den unteren Saargau, in: 3. Jahresber. d. V. f. Heimatkunde 
im Kr. Merzig 1934, S. 55—74. — Ders., Stadt und Herrschaft Berus unter der 
Geißel des 30jährigen Krieges, in: Trierische Heimat, 7. Jg. 1930/31, Nr. 4, 5, 
S. 52—54, Nr. 5, S. 67. — Ders., Wirtschaftliche Lage einiger Saargemeinden 
nach dem 30jährigen Kriege, Trierische Heimat, 5. Jg. 1928/29 Nr. 10, S. 149— 
151. — E. Knaps, Die Folgen des 30jährigen Krieges im kurtrierischen Amt 
Blieskastel, in: Unsere Saar, 5. Jg. 1930/31 Nr. 3, S. 47—50. — J. C. Lager, 
Eine statistische Aufnahme der volkswirtschaftlichen Zustände im Amt Saar¬ 
burg vor und nach dem 30jährigen Krieg, in: Trier. Archiv 11, 1907, S. 42 ff, 
192 HStA Wiesbaden Abt. 131 III b, Nr. 5 Fase. I, fol. 49. 
193 Ebda, fol. 53. 
56
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 3
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment